Im zweiten Teil des Berichts über Pommersche Gravamina Teil II – konfessionelle Gewalt berichtet Dr. Michael Kaiser über Ausschreitungen und Zusammenstöße zwischen dem Militär und der Bevölkerung, die sicher auch konfessionelle Hintergründe hatten. Plünderer die z.b. die Marienkirche in Greifswald ausraubten und dabei ertappt wurden, bekamen nur eine lasche Strafe.
Archiv für den Monat: April 2013
Martin Opitz Bibliothek
Gestern hatte ich die Gelegenheit im Rahmen einer Veranstaltung der AGOFF in Herne an einer Führung durch die Martin-Opitz-Bibliothek und einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten durch den Direktor H.J. Tebarth teilzunehmen.
Diese Bibliothek beherbergt inzwischen 300 000 Titel und hat als Sammelschwerpunkt historische deutsche Ost- und Siedlungsgebiete. Viele wertvolle Sammlungen wurden inzwischen übernommen, so. z.B. die Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland aus Münster oder das Archiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien aus Mönchengladbach. Auch die Vereinsbibliothek der AGOFF ist hier einsortiert, zudem befindet sich auch das Vereinsarchiv dieses Vereins in den Kellerräumen.
Dr. Tebarth berichtete in seinem einführenden Vortrag über die finanzielle Ausstattung der Bibliothek, die heute von der Stadt Herne und zu ca. 70 Prozent vom Bund unterstütz wird. Viele Maßnahmen können nur durch das Akquirieren von Projektgeldern durchgeführt werden. Weiterlesen
Die Bauern in den Kämmereidörfern der Stadt Rügenwalde
Die Bauern, die Höfe und die Ackerwerke in den Kämmereidörfern der Stadt Rügenwalde (Darłowo) in den Jahren 1717 (Hufenklassifikation) und 1719 (Visitation) Hermann Seils, Richtenberg 2012
Unser Mitglied Dr. Hermann Seils hat jetzt im Selbstverlag seine Arbeit über die Dörfer Grupenhagen(Grupy), Rußhagen(Rusko), Sellen(Zielowo), See Suckow (Zukowo Morskie) und Zizow (Cisowo), die alle Eigentumsdörfer der Stadt Rügenwalde (Darlowo) waren, vorgelegt. Er beschreibt die genannten Dörfer und berichtet auf Basis der im Landesarchiv Greifswald ausgewerteten Akten der Hufenklassifikation 1717 und der Visitation 1719. Er entdeckte dabei, daß jeweils 2 Protokolle der Rügenwalder Kämmereidörfer vorhanden waren, die sich leicht unterscheiden. Er liefert Angaben zum Hintergrund der Befragung und interpretiert die Ergebnisse. Schließlich vergleicht er sie mit seiner Auswertung der Stolper Kämmereidörfer.
Der Autor selbst meint: „Ich habe viel über das schwere Leben unserer Vorfahren gelernt.“
Das Buch hat 98 Seiten Din A 4, ist broschiert und kostet 15 € inkl. Versand in Deutschland. Zu bestellen beim Autor Dr. Hermann Seils
Pommerntreffen 2013 in Anklam
Am Sonnabend, d. 6. April 2013 versammelten sich mehr als 600 Landsleute zum 21. „Großen Pommerntreffen“ im Volkshaus von Anklam (Vorpommern). Diesen Anlass nutzte gleichzeitig der Kreis Arnswalde zur Durchführung des Heimatkreistreffens.
Die Teilnehmer wurden von einer Reihe von Ehrengästen begrüßt, die vom MdB Matthias Lietz bis zur Vertreterin des Pommernkonvents Dr. Rita Scheller reichten. Die zumeist kurzen Reden würdigten die schon über Jahrzehnte anhaltende Heimattreue der Teilnehmer und den unermüdlichen Einsatz der örtlichen Organisatoren und ihrer fleißigen Helfer. Einen besonderen Akzent setzte der Anklamer Landtagsabgeordnete Bernd Schubert, der von seinen Erfahrungen bei der Erforschung der Spuren seiner Familie in Hinterpommern berichtete. Weiterlesen
Pommersche Gravamina
Pommersche Gravamina: Dr. Michael Kaiser berichtet auf dk blog -Quellen, Literatur, Interpretationen zum Dreissigjährigen Krieg über die Beschwerden der pommerschen Deputierten im Dreißigjährigen Krieg: „Pommerische Kriegs-Gravamina, Oder Warhaffte Beschreibung der hochbeschwerlichen/ unerhörten Trangsalen/ Insolentien und … Excessen und Pressuren/ mit welchen das … Fürstenthumb Pommern/ von der Keyserl. Soldatesca … bey dreyen Jahren hero beschweret und belästiget worden“, Franckfurt 1632
Bonhöffer und Pommern
Sein Schicksal war auch mit Pommern eng verwoben:

Der Sigurdshof bei Gross Schlönwitz – Schlawe; Quelle Staatsbibliothek Berlin
Ausführliche Biographie bei der Staatsbibliothek Berlin

Bonhöffer als Martyrer des 20. Jahrhunderts (4. von rechts) an der Westminster Abbey via Wikimedia commons Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported
100 Jahre Neubau der Fürstin-Hedwig-Schule in Neustettin
Dieser mit einer europäisch-polnische-deutschen Flagge bedeckte Gedenkstein wurde gestern in Neustettin enthüllt.

Gedenkstein Fürstin-Hedwig-Schule Neustettin Quelle: http://temat.net/aktualnosci/14449/Kamien-Jadwigi-Brunszwickiej-czeka-na-oficjalne-odsloniecie
Das Pastoren-S
Heute in irgendeiner Mailingliste -es könnte jede sein, weil das Problem immer wieder auftritt – die Bitte um Lesehilfe: