Weihnacht – Leise rieselt das Heu

An der Rega in Greifenberg
An der Rega in Greifenberg

Mit der weihnachtlichen Geschichte “Leise rieselt das Heu”

von der CD “Dorfgeschichten aus Pommern”

gelesen von Klaus Granzow

möchten wir uns für dieses Jahr von Ihnen verabschieden und allen Lesern frohe Weihnachtsfeiertage , einen guten Jahreswechsel und ein glückliches 2015 wünschen.

 

 

Bild: “An der Rega in Greifenberg” von Hans Hartig erschienen in “Unser Pommerland” 1933

Wir danken Waltraud Schlichting für ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung der Datei.

Familie Wehrmann

Es gibt kaum etwas, dass einen genealogischen Blogger mehr freut, als wenn sich aufgrund eines  Artikels Leser melden, die Ergänzungen und neue Daten zu einer Person beisteuern können. So ging mir das Ende 2012, als sich aufgrund meiner Veröffentlichung über Dr. Peter Wehrmann eine Enkelin meldete, die weitere Angaben und sogar Fotos aus der Familie beisteuern konnte.

Die Veröffentlichung seiner Arbeiten Friedrich der Große als Kolonisator in Pommern; Teil 1 (jetzt auch mit Karte),  Friedrich der Große als Kolonisator in Pommern; Teil 2 sowie Kloster Kolbatz und die Germanisierung Pommerns; Teil 1 möchte ich jetzt zum Anlass nehmen, mehr über diese Familie zu berichten.

“In dem Kreise der Familie Wehrmann, die aus drei Söhnen und zwei Töchtern bestand, herrschte ein Spritus familiaris, der jeden freundlich anwehte und für jeden vorbildlich war.” schreibt G. Lotholz in einem Nachruf auf Theodor Wehrmann, der in “Sokrates, Zeitschrift für das Gymnasialwesen” 1896 erschien.
wehrmann-rudolf-theodor
Rudolf Theodor Wehrmann
Der Vater, Rudolf Theodor Wehrmann *27. Juli 1819 in Väthen (heute Tangerhütte) geboren , stammt aus einer Pastorenfamilie, die mit 12 Kindern gesegnet war. Sein Vater Johann Christian Theodor W. (1777-1847) oo Johanne Wilhelmine Charlotte Uderstedt (1802-1852), Pastorentochter,  war Lehrer am Pädagogium in Halle, Pfarrer in Väthen und später in Gutenswegen. Sein Großvater Friedrich Rudolf Theodor war Diakon in Tangermünde.
Unser Theodor Wehrmann besuchte das Gymnasium in Magedeburg und studierte in Halle Theologie und Philologie. Er wechselte nach Berlin, wo er auch promovierte.

(mehr …)

Das Große Preußische Wappen

Das Große Preußische Wappen mit 52 Wappenfeldern zeigt den Gebietsstand Preußens von 1866 und wird immer eingerahmt von einem Wappenmantel/Wappenzelt aus rotem Hermelin. Zwei „wilde Männer“ , halbnackt und bärtig, rechts und links fungieren als Schildhalter und Fahnenträger. Ebenso sind ein leerer Helm und mehrere Kronen abgebildet. Was hat das alles zu bedeuten?

Das große Preußische Wappen
Das große Preußische Wappen

Einen sehr informativen Vortrag, der weit über die Erklärung des Wappens hinausreicht und zu einem lehrreichen Kurzlehrgang in Heraldik wird, hat der Historiker Prof. Dr. Klaus Krüger von der Universität Halle-Wittenberg gehalten. Der Vortrag wurde jetzt als Video bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht und ist sehr zu empfehlen. Sie finden in auf dieser Internetseite:

Wappen und Werden. Die Geschichte Brandenburg-Preußens im Spiegel der Heraldik

Im Vortrag wird als empfehlenswerte Literatur erwähnt:
Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften (= Urban-Bücher 33, ISSN 995319-x). Kohlhammer, Stuttgart 1958 (zahlreiche Auflagen) von Ahasver von Brandt

Mehr zum großen Preußischen Wappen: (online als DJVU)
Das grosse königlich preussische Wappen
Schmidt, H,; Breslau 1877