Nachruf: Trauer um Sieghard Rost
Ein großartiger Mensch ist von uns gegangen.
Wer ihn nochmal hören und sehen möchte:
Die doppelte Heimat
Deutsch-polnische Freundschaften in Pommern ist noch online auf:
http://www.br.de/mediathek/video/video/deutsch-polnische-freundschaften-in-pommern-100.html
Nachruf: https://www.bayernkurier.de/parteileben/24461-trauer-um-sieghard-rost/
Archiv für den Monat: April 2017
Swinetunnel
Kurzmitteilung
Usedom: Finanzierung für Swinetunnel steht
Spätestens Anfang 2022 sollen unter der Swine die Autos rollen. Seit mehr als einem Jahr laufen Untersuchungen darüber, welche Auswirkungen der Tunnel auf den Usedomer Straßenverkehr haben wird. Das Gutachten lässt aber noch auf sich warten.
Ancestry: Personenstandsregister
Kurzmitteilung
Neu bei Ancestry (Kostenpflichtig) Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945
Schwessin, Kreis Köslin von 1896-1938
Segenthin, Kreis Schlawe von 1881, 1914-1922
Silligsdorf, Kreis Regenwalde von 1938-1944
Soltnitz, Kreis Neustettin von 1874-1938
Sommin, Kreis Bütow von 1874-1938
Sparsee, Kreis Neustettin 1875
Stargord, Kreis Regenwalde von 1938-1944
Starsen, Kreis Schlochau von 1938-1943
http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=60749
Recherche – Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
Kurzmitteilung
Zeitschrift für lübeckische Geschichte
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde hat seinen Webauftritt neu gestaltet und im Zuge dessen seine Zeitschrift für lübeckische Geschichte ab dem ersten Band 1860 bis zum Jahrgang 2011 (d.h. 91 Jahrgänge) online gestellt mit Volltextsuche:
https://vlga.de/de/Recherche
Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
Kurzmitteilung
Buchvorstellung:
Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600
Herausgegeben von: Dirk Schleinert und Monika Schneikart
Im Mai 2014 fand im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg eine internationale Fachtagung zum Thema „Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich“ statt. Die Beiträge zum politischen und kulturellen Wirken frühneuzeitlicher pommerscher und anderer sind in dem im Böhlau-Verlag erschienenen Tagungsband zusammengeführt, in dessen Mittelpunkt die nach Pommern-Wolgast verheiratete Sophia Hedwig von Braunschweig Lüneburg (1561-1631) steht. Mit der Publikation wird eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch erstmalig zur pommerschen Landesgeschichte geschlossen.
Der Band erscheint in der Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, die von der Historischen Kommission für #Pommern getragen wird. Zur Vorstellung dieses Buches laden am Dienstag, dem 16. Mai 2017 um 18.00 Uhr in den Konzilsaal des Greifswalder Universitätshauptgebäudes (Domstr. 11) die Herausgeber Dr. Dirk Schleinert, Stadtarchiv Stralsund, und Dr. Monika Schneikart, EMA-Universität Greifswald, im Namen des Böhlau-Verlags und der Historischen Kommission für Pommern herzlich ein.
http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-50560-8.html
Deutschland nach dem 30 Jährigen Krieg – Ganze Regionen starben aus
Kurzmitteilung
Deutschland nach dem 30 Jährigen Krieg – Ganze Regionen starben aus
In großen Teilen von Pommern gab es nach dem 30jährigen Krieg nur noch ein Drittel oder weniger der ursprünglichen Bevölkerung
http://landkartenindex.blogspot.de/2017/04/deutschland-nach-dem-30-jahrigen-krieg.html
„Vorpommern: Die verbotene Identität“
Kurzmitteilung
„Vorpommern: Die verbotene Identität“
Von 1947 bis 1990 war der Name Vorpommern verboten.
http://www.ardmediathek.de/tv/Nordmagazin/Vorpommern-Die-verbotene-Identit%C3%A4t/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231222&documentId=41061692
69. Deutscher Genealogentag Dresden 2017
Kurzmitteilung
69. Deutscher Genealogentag Dresden 2017
Der Dresdner Verein für Genealogie e.V. richtet in diesem Jahr vom 22. bis 25. September den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden aus. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich – und zwar zum Frühbucherpreis von 19 Euro!
Dazu einfach diesem Link folgen: https://dgt2017.dresdner-verein-fuer-genealogie.de/anmeldung/jetzt-anmelden/