Pommernakten in Greifswald

Kurzmitteilung

Pommernakten in Greifswald

Immerhin: ein eindeutiges Votum der Landesregierung MV zum Verbleib der pommerschen Akten aus Greifswald in Vorpommern und Soforthilfe von 50 000 Euro für die Sanierung der Bestände.

Pommernakten bleiben in Vorpommern

+++ Vorpommern im Herzen und das Pommernarchiv im Blick: Pommernakten bleiben in Vorpommern +++50.000 Euro Soforthilfe aus dem Vorpommern-Fonds, zeitnah eine Standortlösung und mehr im Video mit Bildungsministerin Birgit Hesse.Mehr zur Landtagswoche bei: SPD-Landtagsfraktion M-Vhttps://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=131782&processor=processor.sa.pressemitteilung

Posted by Patrick Dahlemann on Donnerstag, 28. September 2017

Scannen mit dem Smartphone

Kurzmitteilung

Scannen mit dem Smartphone

Wer braucht noch einen Scanner? Dokumentverarbeitung mit dem Smartphone
Video der Universitätsbibliothek der JLU Gießen

https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=lAa6Pozlbv8
Im Video gezeigte Apps:
https://www.camscanner.com/
lhttps://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/mobile-app/scan-documents.html

Hegen und Jagen

Kurzmitteilung

Hegen und Jagen

Neuerscheinung:
Hegen und Jagen
Forsten, Förster und Jäger
im ehemaligen Kreis Bütow in Pommern
In Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Bütow
Bearbeitet und herausgegeben von Klaus-Dieter Kreplin

http://gak-buch.de/Veroeffentlichungen/V9.html
Das Werk enthält Kapitel und Anhänge zu
– Wald und Bewirtschaftung
– Forstverwaltung
– Die Förstereien und Förster im Kreis
– Försterfriedhof Pischen/Zerrin
– Nebennutzungen der Forstwirtschaft
– Ordnungen und Regelungen
– Dokumente 1939-1945
– Geschichten und Sagen
– Quellen und Register

Nähere Angaben zur Ausgabe mit einem Register von genannten Personen finden sich unter
http://grosstuchen.de/Forsten-Buetow.htm

Europäische Route der Backsteingotik

Kurzmitteilung

Verein „Europäische Route der Backsteingotik“.

Seit 10 Jahren gibt es den Verein „Europäische Route der Backsteingotik“. Hervorgegangen aus Initiativen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, aus zwei europäischen Projekten und einer Vielzahl von Einzelaktivitäten beteiligter Mitglieder umfasst die Europäische Route der Backsteingotik heute Städte, Regionen und Bauten vor allem aus dem südlichen Ostseeraum. In dem Verein haben sich Mitglieder zusammengefunden, die sich des Wertes, der Bedeutung und auch des kulturtouristischen Potenzials ihrer backsteingotischen Bauten bewusst sind, die ihre Ressourcen bündeln und das Bewusstsein für ihr Kulturerbe in der europäischen Öffentlichkeit schärfen wollen. Der Verein trifft sich in Greifswald, um das zehnjährige Jubiläum zu begehen.
https://www.merkur.de/reise/europaeische-route-backsteingotik-zr-8716043.html