Die Oder, heute Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland, ist laut Wikipedia „866 Kilometer lang (898 Kilometer bis Świnoujście (Swinemünde))“[1] lang. In den Mündungsarmen des Stettiner Haffs in die Ostsee fließt größtenteils Oderwasser. Man spricht in diesem Zusammenhang gerne allgemein von einem „Odermündungsgebiet“ oder „Oder-Delta“, Romantiker sprechen auch gerne vom „Amazonas des Nordens“. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2020
Ausstellung im Dom St. Nikolai, Greifswald
Kurzmitteilung
Ausstellung im Dom St. Nikolai, Greifswald
Ausstellung ab 21.06.20 in Greifswald, Dom St. Nikolai „Mecklenburger und Pommern im Heiligen Land“. Im Heiligen Land lebten am Vorabend des 1. WK über 3.000 deutsche Christen. Darunter waren auch viele mecklenburgische und pommersche Protestanten.
Die Ausstellung läuft bis zum 20. September 2020.
Schwedenstrasse
Kurzmitteilung
Die Schwedenstraße
Von 1648 bis 1815 waren Teile Pommern schwedisch. Die Schweden haben viele Spuren in Form von Bauten, Denkmälern, und Kunst hinterlassen. Diese können auf der Schwedenstraße, die seit 2002 existiert, entdeckt werden.
https://paz.de/artikel/auf-den-spuren-der-schweden-a1068.html
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedenstra%C3%9Fe
Demminer Kolloquium verschoben
Kurzmitteilung
Demminer Kolloquium verschoben
Das wegen Corona abgesagte Demminer Kolloquium „Tag der pommerschen Landesgeschichte“ wurde unter Beibehaltung des Programms und des Tagungsortes auf den 12. Juni 2021 verschoben.
Pressemitteilung dazu auf https://hiko-pommern.de/aktuelles/
https://www.nordkurier.de/demmin/pommern-geschichtstag-muss-noch-ein-jahr-warten-0239561006.html?
Personaldaten über pommersche Lehrer aus den Jahren 1931-1935
Ein Gastbeitrag von Gerhard Wöhner, 18059 Rostock
Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ (AdV) stellt eine Umfrage dar, die von 1929-1935 in allen deutschsprachigen Ländern, darunter auch in Mecklenburg und Pommern durchgeführt wurde.
Sie umfasst Fragen zu vielen Bereichen der Volkskultur (243 Fragenkomplexe mit vielen Unterfragen). Die daraus hervorgegangenen Kulturdaten bilden insofern einen Querschnitt durch ältere, in der Vorkriegszeit noch erinnerbare Überlieferungen, wohingegen die Modernisierung der damaligen Alltagskultur kaum erfasst wurde.
In Mecklenburg wurden in die Befragung, die einen hohen Rücklauf erzielte, ca. 400 Schulorte, in der preußischen Provinz Pommern ca. 1000 Schulorte einbezogen. Für beide Länder liegen ca. 350.000 Antwortzettel vor, die im Wossidlo-Archiv aufbewahrt sind[1]. Weiterlesen
Ausstellung in Wolgast „PIPELINE : ARCHÄOLOGIE“
Kurzmitteilung
Ausstellung in Wolgast „PIPELINE : ARCHÄOLOGIE“
Noch bis zum 31.10.2020 zu sehen Museum „Kaffeemühle“ in Wolgast „PIPELINE : ARCHÄOLOGIE“. Gezeigt werden Schätze aus dem Leitungsgraben der großen Erdgastrassen in MV. Darunter der älteste Waffenfund des Landes.
http://www.museum.wolgast.de/veranstaltungen/details/322.html
Zwischen Sund und Kap Arkona (50)
Kurzmitteilung
Zwischen Sund und Kap Arkona (50)
Torsten Seegert streift über die Halbinsel Jasmund, die bei Vielen als schönster Teil der Insel Rügen gilt.
Vom Ort Hagen geht es über Promoisel (mit Kreidetagebau) zum Haus „Hertha“ und wieder zurück.
https://www.inselreport.de/2020/06/zwischen-sund-und-kap-arkona-50.html
MittsommerRemise
Kurzmitteilung
MittsommerRemise
Im Rahmen und unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie findet die MittsommerRemise, das lange Wochenende der Guts-und Herrenhäuser in Vorpommern am 21. Juni 2020 statt.