In den Aufzeichnungen von Dr. Heinrich Berghaus – Landbuch des Herzogthums Stettin, von Kammin und Hinterpommern Band VII, Kreis Regenwalde findet man einen umfangreichen Beitrag über den Katholizismus in Pommern, den Prof. Dieter Wallschläger nun digitalisiert hat, pdf siehe unten.
Archiv für den Monat: Juli 2021
Ein Sommerurlaub in Pommern
Ein anonym bleibender Autor berichtet in der Zeitschrift
Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Vol. 62 (1903), Erstes Vierteljahr., Seite 661-670 und Seite 723 – 732 über einen Sommer, den er in Pommern bei Tante und Vettern verbracht hat.
Der Urlaub beginnt mit einem Badeaufenthalt in Heringsdorf im Hotel Lindemann (jetzt Pommerscher Hof) und wird dann auf dem imaginären (?) Gut „Forksdorf“ fortgesetzt, das am Achterwasser liegt. Aus der geographischen Beschreibung der Lage erkennt man, dass das Anwesen wohl auf der Halbinsel Gnitz liegt. Vermutlich ist das Gutshaus der Familie von Lepel in Neuendorf beschrieben.
Der junge Referendar berichtet durchaus kurzweilig und teils mit leisem Spott vom Leben auf dem Gut mit Entenjagd und Aufführung eines Theaterstückes und dem anschließenden Badeaufenthalt in Heringsdorf mit der gesamten Familie und zeichnet so ein schönes Zeitbild aus Usedom am Beginn des 20. Jahrhunderts.
Teil 1: Ein Sommerurlaub in Pommern
Teil 2 und Schluss: Ein Sommerurlaub in Pommern Schluß
Plan vom Stettiner Haff 1700 – 1750
Kurzmitteilung
Plan vom Stettiner Haff 1700 – 1750
Schöne Karte aus der dänischen Bibliothek: Plan vom Stettiner Haff 1700 – 1750.
Karte aus der Sammlung von Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) genannt „Frederik den Femtes Atlas“
http://www5.kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object77594/da/
„Topographie der Neumark“ von 1816
Kurzmitteilung
„Topographie der Neumark“ von 1816
Dramburg, Schivelbein, Arnswalde, Friedeberg – diese Kreise gehörten z.T. lange zur Neumark. Da ist die „Topographie der Neumark“ von 1816 hilfreich, die zu jedem Ort auch die für den Familienforscher so wichtige kirchliche Zuordnung angibt.
https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/246207/edition/251944/content
Historisch genealogische Nachricht von dem Geschlecht der von Schoening in Pommern
Kurzmitteilung
Historisch genealogische Nachricht von dem Geschlecht der von Schoening in Pommern
Eine Handschrift von Johann Georg Ludwig Zitelmann, (* Stettin 1766 – 1822)
https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=250775
Weiteres zur Familie auf https://www.pommerscher-greif.de/literatur/articles/familiengeschichte.html und https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ning_(Adelsgeschlecht)
Münzfunde – Fund des Monats Juli der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern
Kurzmitteilung
Fund des Monats Juli der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern
Der Priesterkamp in der Gemarkung Wilhelmshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, im Spiegel der Münzfunde
https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/
Chronik Familie Bewersdorf
Kurzmitteilung
Chronik Familie Bewersdorf
Neu in der Digitalen Bibliothek MV „Familie Bewersdorf“ von Martin Krause, 1999, Bonn. Mit umfangreichen Daten, Ahnentafeln sowie Karten und Plänen zur Familie Bewersdorf aus Rötzenhagen, Kr. Schlawe
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN174952063X/1/-/
Geschichte der Stadt Wollin in Pommern
Kurzmitteilung
Geschichte der Stadt Wollin in Pommern
Frisch digitalisiert: Geschichte der Stadt Wollin in Pommern von Gustav Malkewitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Malkewitz) , Stettin 1904
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1748277936/1/LOG_0000/