Neues Digitalisat: „Geschichte von Putzar“
Das Buch von Leonhard von Schwerin, Wernigerode, 1910 inkl. Stammtafel der Besitzer:
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN888732880/1/-/
Neues Digitalisat: „Geschichte von Putzar“
Das Buch von Leonhard von Schwerin, Wernigerode, 1910 inkl. Stammtafel der Besitzer:
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN888732880/1/-/
In der kommenden Woche findet vom 3. – 5. März 2022 zum zweiten Mal die weltweit größte genealogische Messe RootsTech statt.
Das diesjährige Motto lautet: #ChooseConnection
Das Programm der RootsTech 2022 ist gestern Abend online gegangen:
https://www.familysearch.org/rootstech/
Inzwischen haben sich schon weit über 500.000 Menschen weltweit angemeldet! Angemeldete Teilnehmer können sich jetzt schon eine individuelle Wiedergabeliste zusammenstellen:
https://www.familysearch.org/rootstech/playlist
Für dieses Jahr sind 1500 Kurse und Beiträge zu 185 Themen in mehr als 30 Sprachen angekündigt. Zu vielen Vorträgen Über ein Auswahlmenü kann z. B. nach Themen und Sprache ausgewählt werden, für die Auswahl „2022“ und „deutsch“ erhält man z. B. diese Auswahl:
https://www.familysearch.org/rootstech/search?f.language=de-DE&f.year=2022&p.index=0&p.pageCount=10
Anschauen kann man die Vorträge und Redner aber erst ab dem 3. März!
Auch aus Deutschland sind ein paar Vereine mit Vorträgen und Messeständen dabei, z. B. Kirchenbuchportal Archion, Verein für Computergenealogie e.V., Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V., Ahnenforscherstammtisch Unna, Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Über die Funktion Kalender hat man alle Live-Vorträge auf einen Blick:
https://www.familysearch.org/rootstech/calendar
Wer einen Stammbaum bei FamilySearch pflegt, findet womöglich unter den Teilnehmern auch neue Verwandte:
https://www.familysearch.org/en/connect/
Schaut auch mal links und rechts eures eigenen Interessengebiets. Schaut euch zum Beispiel die inspirierenden Hauptredner an, auch wenn ihr die Namen bisher womöglich noch nicht kennt.
Der Ahnenforscherstammtisch Unna lädt an allen drei RootsTech-Tagen abends ab 19.00 Uhr zu einem Zoom-Stammtisch ein, bei dem über die RootsTech gefachsimpelt werden kann:
https://www.ahnenforscher-stammtisch-unna.de/2022/02/12/ahnenforscher-stammtisch-unna-online-treffen-zur-rootstech-am-03-04-und-05-03-2022/
Wer noch in die Beiträge aus dem vergangenen Jahr reinschauen möchte, kann dies über die Jahresauswahl „2021“ tun:
https://www.familysearch.org/rootstech/search?f.year=2021&p.index=0&p.pageCount=10
Lasst euch einfach treiben, lasst euch inspirieren! Ich wünsche euch viel Spaß, interessante Tage, viele neue Eindrücke und Erkenntnisse bei der RootsTech 2022!
Ich freu mich drauf!
Ich bin gerade Mitglied des Greif geworden, da meine Familie mütterlicherseits aus Pommern stammt. Viel wusste ich nicht dazu. Als mein Großvater in den Siebzigern mit über 80 Jahren starb, landete sein Nachlass auf dem Dachboden – bis die Corona-Pandemie kam und mein Vater wieder darauf stieß. Selbst nun schon über 80 Jahre alt, kaufte er sich einen Laptop, tippte das in Sütterlinschrift Geschriebene ab, ergänzte es mit wenigen Photos und Kopien einiger Dokumente und ließ das Ganze im lokalen Copyshop in wenigen Exemplaren drucken und binden.
Das Leben meines Grossvati, den ich als Grundschüler noch kannte, spiegelt die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Geboren 1890 noch im Kaiserreich auf Gut Marlow (am Rand von Sagard auf Rügen), ein gutbürgerliches Aufwachsen, verwundet im Ersten und im Zweiten Weltkrieg, dazwischen ein Familienleben als Lehrer in Pyritz (bei Stettin in Pommern, heute Polen) aufgebaut, jäh vertrieben und nach einigen Jahren in einem dänischen Lager in Westdeutschland nochmal mittellos von vorne angefangen… All das und auch noch sein Familienstammbaum, das findet sich in diesen Dokumenten und die Transkription in die heutige Schriftart ist nur der erste Schritt, dies zu erschließen, zu recherchieren, zu erfassen, zu verdauen… Weiterlesen
Neues Update OFB Belgard-Schivelbein
Neue Daten vorwiegend aus dem Kirchspiel Damen – Muttrin, StA Bad Polzin
https://ofb.genealogy.net/schivelbein/
Videoaufzeichnung mit Isabel Sellheim
Isabel Sellheim (* 26. September 1929 in Stolp; † 30. Juli 2018 ) Ehrenbürgerin der Stadt Stolp/Słupsk und langjährige Vorsitzende der Stolper Heimatkreise e.V. war eine beeindruckende unvergessliche Persönlichkeit. Michael Majerski hat ein Gespräch mit ihr als Video aufgezeichnet.
Digitalisierung des Bestandes „Patronatssachen“ des Universitätsarchives Greifswald
Hier finden sich viele Akten zur Ortsgeschichte der Dörfer, die unter dem Patronat der Universität standen, z.B. Levenhagen, Kemnitz u.a.
Eine Tour durch die Geschichte Damgartens
Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbständige Grenzstadt in Pommern. Schautafeln und Texte zur Geschichte begleiten nun einen Rundgang.
OFB Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin erweitert
Das Online Ortsfamilienbuch Kirchspiele Groß Raddow und Maldewin und umliegende Orte Kreis Regenwalde wurde erneut erweitert.
Erfasst sind jetzt 32.057 Personen.