Ausstellung: Das Schicksal der ersten deportierten Juden

Eine neue Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald

Die Ausstellung befasst sich mit den Deportationen pommerscher Juden. Am 13. Februar 1940 wurden 1107 sogenannte reichsdeutsche Juden aus 20 Orten in Pommern von SA- und SS-Einheiten zusammengetrieben

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Ausstellung-Das-Schicksal-der-erste-deportierten-Juden,nordmagazin93200.html

Indizien sammeln mit “homöopathischen” DNA-Matchen

Ein Beitrag von Jürgen Löffelbein

 

Der Begriff “homöopathische DNA-Matche” tauchte kürzlich in der Discourse-Liste „DNA-Genealogie“ auf. Ich denke, dass diese Bezeichnung bei mehr als 6 Generationen zurückliegenden gemeinsamen Verwandten nicht ganz unrichtig ist, vertrete aber die Meinung „Kleinvieh macht auch Mist“ und möchte mit diesem Beitrag zeigen, wie ich mit solchen „homöopathischen“ DNA-Matchen Indizien für die Lösung eines Problems gesammelt habe, auch wenn es (bisher) noch kein Happy End gibt.

Wenn hinter einem DNA-Match mit wenigen cM Übereinstimmung ein umfangreicher, richtig recherchierter und mit Quellen hinterlegter Stammbaum steht, bringt das mehr, als viele cM Übereinstimmung und ein kurzer oder sogar fehlerhafter Stammbaum. In meinem Beispiel haben mehrere Matche mit nur wenigen cM die Hinweise für die Lösung eines Problem geliefert. (mehr …)

Zeitschrift “Unser Pommerland” – neue Digitalisate online

Zeitschrift “Unser Pommerland” – neue Digitalisate online

Die Zeitschrift “Unser Pommerland” erschien seit 1912 und bot ein reiche Sammlung an kulturellen, heimatkundlichen und familienkundlichen Beiträgen

Die bisher nicht online verfügbaren Jahrgänge 1931 und 1935 sind jetzt einsehbar.

1931: https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?showContent=false&id=49713 1935: https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?showContent=false&id=49714

Wir haben alle Informationen, darunter Inhaltsverzeichnisse, auf unseren Seiten zusammengetragen:

Adelige auf Rügen kommen zurück in ihre restaurierten Särge

Adelige auf Rügen kommen zurück in ihre restaurierten Särge

Die Restaurierung zweier Metallsärge in der Fürstengruft in Vilmnitz wurden abgeschlossen. Die Gebeine von Erdmann Ernst Ludwig zu Putbus († um 1672) und seinem Sohn Ernst Ludwig († 1702) wurden wieder zurückgebettet, nachdem sie für die Restaurierung entnommen werden mussten.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-putbus-adelige-auf-ruegen-kommen-zurueck-in-ihre-restaurierten-saerge-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220201-99-925128