Aus den Werkstätten des Vulkan
– Gartenlaube 1889 über die #Vulkan Werft in Stettin Illustrationen von Fr. Kallmorgen und Willy Stöwer.
https://de.wikisource.org/wiki/Aus_den_Werkst%C3%A4tten_des_Vulkan
Aus den Werkstätten des Vulkan
– Gartenlaube 1889 über die #Vulkan Werft in Stettin Illustrationen von Fr. Kallmorgen und Willy Stöwer.
https://de.wikisource.org/wiki/Aus_den_Werkst%C3%A4tten_des_Vulkan
Eine neue Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald
Die Ausstellung befasst sich mit den Deportationen pommerscher Juden. Am 13. Februar 1940 wurden 1107 sogenannte reichsdeutsche Juden aus 20 Orten in Pommern von SA- und SS-Einheiten zusammengetrieben
Pammin, Kreis Dramburg
Liebevolle kleine Website über Pammin im Kreis Dramburg:
Der Begriff „homöopathische DNA-Matche“ tauchte kürzlich in der Discourse-Liste „DNA-Genealogie“ auf. Ich denke, dass diese Bezeichnung bei mehr als 6 Generationen zurückliegenden gemeinsamen Verwandten nicht ganz unrichtig ist, vertrete aber die Meinung „Kleinvieh macht auch Mist“ und möchte mit diesem Beitrag zeigen, wie ich mit solchen „homöopathischen“ DNA-Matchen Indizien für die Lösung eines Problems gesammelt habe, auch wenn es (bisher) noch kein Happy End gibt.
Wenn hinter einem DNA-Match mit wenigen cM Übereinstimmung ein umfangreicher, richtig recherchierter und mit Quellen hinterlegter Stammbaum steht, bringt das mehr, als viele cM Übereinstimmung und ein kurzer oder sogar fehlerhafter Stammbaum. In meinem Beispiel haben mehrere Matche mit nur wenigen cM die Hinweise für die Lösung eines Problem geliefert. Weiterlesen
Gemälde der Peene-Tor Brücke in Anklam
Bei „Bares für Rares“ wurde ein Bild der Peene-Tor Brücke aus Anklam in den Zwanzigern von Otto Antoine verkauft. Kommt es nach Anklam?
Zeitschrift „Unser Pommerland“ – neue Digitalisate online
Die Zeitschrift „Unser Pommerland“ erschien seit 1912 und bot ein reiche Sammlung an kulturellen, heimatkundlichen und familienkundlichen Beiträgen
Die bisher nicht online verfügbaren Jahrgänge 1931 und 1935 sind jetzt einsehbar.
1931: https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?showContent=false&id=49713 1935: https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/docmetadata?showContent=false&id=49714
Wir haben alle Informationen, darunter Inhaltsverzeichnisse, auf unseren Seiten zusammengetragen:
https://www.pommerscher-greif.de/literatur/articles/pommerland.html
Adelige auf Rügen kommen zurück in ihre restaurierten Särge
Die Restaurierung zweier Metallsärge in der Fürstengruft in Vilmnitz wurden abgeschlossen. Die Gebeine von Erdmann Ernst Ludwig zu Putbus († um 1672) und seinem Sohn Ernst Ludwig († 1702) wurden wieder zurückgebettet, nachdem sie für die Restaurierung entnommen werden mussten.
Neu in der Digitalen Bibliothek MV „Das Horn vom Gollen“
Eine Erzählung nach einer Sage aus Köslin, verfasst von Arnold Koeppen Der Gollen ist eine 137 Meter hohe Erhebung östlich der Stadt Köslin (Koszalin) und westlich des Ortes Zanow (Sianow).
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN175716894X/1/-/