Digitales IV

Erneut auf diesem Weg der Hinweis auf interessante neue Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern.

 

Ein interessantes Kapitel in der Geschichte von Stettin berichtet Georg Gaebel 1913: „Die Belagerung von Stettin im Jahre 1813
Seit 1806 war Stettin von napoleonischen Truppen besetzt. Ab dem März 1813 belagerten preußische Truppen die Stadt. Der völliger Mangel an Nahrungsmitteln führte schließlich zur Aufgabe der Besatzung. Die Kapitulationsurkunde wurde am 21. November 1813 unterzeichnet und am 5. Dezember 1813 übernahmen preußische Truppen die Festung Stettin.

 

Geschichte des Stettiner Feuerwehrwesens, im Besonderen die ersten 50 Jahre der Stettiner Berufsfeuerwehr 1863-1913
von Hermann Ruhstrat, 1913
nennt u.a. die Namen der Feuerwehroffiziere und listet die Großbrände in den Jahren 1863-1913 auf.

Eine Institution in Pommern war der Buchhändler und Verleger Léon Saunier.
100 Jahre Léon Sauniers Buchhandlung von Hermann Saran 1926
Mehr zu ihm und seiner Familie auch auf http://www.zessin-familien.com/lib/exe/fetch.php?media=fambr-1216-saunier.pdf

Wer sich für Einrichtungen der Fürsorge und Wohlfahrt für Kinder, Erwachsene und alte und Hinterbliebene interessiert, findet jede Menge Angaben im Wegweiser der Armendirektion Stettin 1910:
Wohltätigkeit und Wohlfahrtspflege in der Stadt Stettin

Digitales II

Neu digitalisiert:

Die Landeseinteilung Pommerns im Mittelalter und die Verwaltungseinteilung der Neuzeit

von Fritz Curschmann 1911, Begründer der historischen Geographie

mit vielen Angaben zu Namensänderungen der Orte und Zuständigkeitsveränderungen.

Die Karte zeigt das westliche Hinterpommern zu Beginn des 18. Jhdts

westliches Hinterpommern zu Beginn des 18. Jhdts

Neue Digitalisate der Universitätsbibliothek Greifswald

Derzeit werden aus noch ungeklärter Ursache direkte Links zur Digibib Mecklenburg-Vorpommern bei Facebook gelöscht, daher hier eine Liste der interessanten neuen Bücher:

Neue Bausteine zur Lokalgeschichte von Neustettin
Emil Wille, 1909, mit Orts-, Personen, Wort- und Sachregister

Geschichte des Vorpommerschen Feldartillerie-Regiments Nr. 38 und seiner Stammbatterien
H.Duckstein, 1912

Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege in Pommern
Max von Stojentin gibt 1911 einen breit angelegten Überblick vom Sparen über Handarbeiten bis zur Dorfschule und Dorfkirche in allen pommerschen Kreisen.

Aus Pommerns Geschichte
Adolf Viernow aus Sagard auf Rügen, Später Schulrat in Stettin verfasste 1925 zwei Bände zur Geschichte seiner Heimat

Etwas von der Familie Dumrath.
Friedrich August Hermann Dumrath sammelte 1905 zahlreiche Informationen und Stammtafeln der Familie, die in Mecklenburg und Pommern ansässig war.