In seinem Artikel Gefallene des Ersten Weltkriegs der Stadt Usedom, Sedina-Archiv[1], Heft 3/2019, Mitteilungsblatt des Vereins Pommerscher Greif, hat Klaus-Dieter Kreplin zwei Quellen miteinander verglichen und tabellarisch zusammengestellt. Weiterlesen
Archiv des Autors: Karen Feldbusch
Das Friesen-Denkmal im Stettiner Stadtforst
In vielen deutschen Städten finden wir Friesenstraße, Friesen-Schule, Sportvereine tragen den Namen Friesen oder Friesen-Denkmäler. In Stettin gab es den Turnverein Friesen e. V. und auch ein Friesen-Denkmal. Aber kaum jemand weiß, wer oder was „Friesen“ in diesem Zusammenhang bedeutet.
Karl Friedrich Friesen wurde am 25. September 1784 in Magdeburg geboren. Er studierte Vermessungswesen an der Bauakademie in Berlin, interessierte sich dann für Pädagogik und Philosophie, zwischen 1806 und 1811 arbeitete er zusammen mit Alexander von Humboldt am großen Atlas von Mexiko, ab 1810 war er Lehrer in der Plamann-Erziehungsanstalt in Berlin, die nach Pestalozzi-Prinzipien ausbildete. Zwischen 1810 und 1812 legte er zusammen mit Friedrich Ludwig Jahn die Grundlagen der deutschen Gymnastik. Friesen leitete zeitweise einen Turnverein in Berlin, entwickelte viele neue Turnübungen und errichtete eines der ersten deutschen Schwimmbäder an der Berliner Unterbaumbrücke. 1810 gründeten er und Jahn die Geheimorganisation Deutscher Bund, deren Ziel die Befreiung der deutschen Staaten von der französischen Besatzung und die Einigung Deutschlands war. Die Organisation war der Vorläufer der studentischen Vereinigungen mit autodidaktischem und politischem Charakter. Im Jahr 1812 bereitete er aktiv einen Aufstand gegen Napoleon vor. Im Jahr 1813 half er als Adjutant von Major Adolf Wilhelm von Lützow bei der Organisation von Freiwilligenkorps. Nach der Schlacht bei Kitzen floh er mit dem Dichter Theodor Körner, der in seinen Armen bei Rosenow starb. Nach der Niederlage in einem Gefecht mit Napoleons Truppen wurde er von den Franzosen gefangen genommen. Die Franzosen richteten ihn am 16. März 1814 in Lalobbe in den Ardennen hin. 1843 wurde er auf dem Invalidenfriedhof in Berlin feierlich beigesetzt.
Landesarchiv Greifswald – Neue Informationen zu Beständen Gerichte Stettin, Reichsbahndirektion Stettin und Grundbuchamt Stettin
Auf Nachfrage an das Landesarchiv Greifwald habe ich folgende für Familienforscher interessante Informationen bekommen:
1. Gerichte in Stettin
In Stettin waren im Laufe der Geschichte eine Vielzahl von Gerichten ansässig. Im Landesarchiv Greifswald sind davon u. a. für die Zeit des 19. Jahrhunderts und bis um 1945 z. B. Akten des Stadtgerichtes Stettin, des Kreisgerichtes Stettin, des Amtsgerichtes Stettin, des Appellationsgerichtes Stettin, des Landgerichtes Stettin und des Oberlandesgerichtes Stettin in unterschiedlicher Anzahl überliefert. Weiterlesen
Buchverkauf aus dem Haus Stettin
Das Haus Stettin in Lübeck möchte folgende Bücher zum Verkauf anbieten. Es handelt sich um Restbestände im Neuzustand zu vergünstigten Preisen, zuzüglich Porto und Versandkosten.
Buchbestellungen richten Sie bitte direkt an das Haus Stettin, per E-Mail an: info@haus-stettin.eu oder per Post an: Haus Stettin e. V., Hüxterdamm 18a, 23522 Lübeck
Wer ist „Lina Viek 1920“?
In dem Blogbeitrag vom 31. Januar 2021 habe ich den kurz zuvor von der Gruppe Denkmal Pomorze im Eckerberger Wald nahe beim Kurhaus entdeckten Findling mit der Aufschrift Lina Viek 1920 erwähnt.

Foto: Denkmal Pomorze
Der Findling war von der Gruppe gesäubert, die Inschrift nachbearbeitet und vor Ort für alle sichtbar wieder aufgestellt worden. Wem dieser Stein gewidmet war, blieb unklar. Es gibt nur eine einzige alte Karte, auf der dieses Denkmal nördlich vom Kurhaus Eckerberg, der ehemaligen Wasserheilanstalt eingezeichnet ist. Sie stammt aus dem Jahr 1921: Weiterlesen
RootsTech – Vom Genealogie-Alltag in den Genealogie-Himmel
Update: Zur Einführung in die RootsTech Connect Webseite wurde nun ein Video veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie man auf der Webseite navigiert. Unvorstellbar ist die Anzahl der Freiwilligen, die den Teilnehmern rund um die Uhr helfen – 600!
***
Die virtuelle RootsTech Connect vom 25. – 27. Februar 2021 wird gigantisch!
(Zur Erinnerung: Eine Anmeldung ist erforderlich, in diesem Jahr kostenlos und die RootsTech Connect kann in diesem Jahr bequem von zuhause besucht werden. Zur Anmeldung geht es direkt hier).
Seid ihr genauso aufgeregt und begeistert wie ich?
Heute habe ich zur Einstimmung noch einmal ein paar Infos zusammengestellt. Weiterlesen
Reingelesen: Geschichte des Kreises Deutsch Krone
Kurzmitteilung
Reingelesen: Geschichte des Kreises Deutsch Krone
Um die wechselvolle Geschichte des Kreises Deutsch Krone geht es in Dr. Fr. Schultz‘ Buch aus dem Jahre 1902, das kürzlich als Digitalisat veröffentlicht wurde.
Im allgemeinen Teil geht es zunächst um die älteste Geschichte bis zum Jahr 1358. Es folgen interessante Einblicke aus der Zeit der polnischen Herrschaft 1368-1772. Für Familienforscher dürften hier die Betrachtungen zur Nationalität der Bewohner, ihrer sozialen Lebensumstände, Rechte und vor allen Dingen Pflichten, sowie der kirchlichen Verhältnisse von Interesse sein.
Ab 1772 gehörte der Kreis Deutsch Krone dann zu Preußen. Von den Auswirkungen einzelner politischen Entscheidungen in Bezug auf die Besitzverhältnisse war wohl jeder Ortsbewohner betroffen.
Im zweiten Teil wird auf 50 Seiten aus der Geschichte der 5 Städte des Kreises, Deutsch Krone, Dastrow, Märkisch-Friedland, Schloppe und Tütz berichtet. In alphabetischer Reihenfolge schließen sich dann auf über 130 Seiten alle Ortschaften des Kreises an. Besonders in diesen kleinen Ortschaften werden oft auch Namen der Bewohner bzw. Besitzer genannt.
Leider gibt es kein Namensregister.
Hier geht es zum Digitalisat der Digitalen Bibliothek MV Geschichte des Kreises Deutsch Krone
RootsTech is Coming Home oder Ten Days before RootsTech oder Let’s Have a Party!
Es sind nur noch ein paar Tage bis DIE Genealogie-Messe schlechthin
vom 25.-27. Februar virtuell stattfindet – RootsTech!
Am Titel erkennt man meiner Begeisterung. Ich kann es kaum abwarten.
Nach vielen Jahren in Salt Lake City, nach einem erfolgreichen ersten Mal in London, nun in diesem Jahr „dank“ Pandemie virtuell. Bedeutet:
In diesem Jahr brauchen die Teilnehmer nicht verreisen. In diesem Jahr ist alles kostenlos. Letzteres erwähne ich nur, weil das für viele Forscher ein wichtiger Aspekt zu sein scheint.
Wer kennt RootsTech noch nicht? RootsTech ist ein Kind von FamilySearch und das kennen wir wohl alle. Hier erfährt man mehr, das Motto lautet RootsTech Connect.
Ein ist großes Miteinander, ein Verbinden mit Verwandten aus nah und fern, neue Verwandte und Freunde treffen, eine große Party, eine Riesen-Fete, DAS Genealogie-Event überhaupt. Weiterlesen