Ein Beitrag von Łukasz Jaszczyk

 

Die seit Jahrhunderten bekannte Familie Quistorp hatte zweifelsohne einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Städte und Unternehmen Pommerns an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Besonders verdienstvoll war die Figur des Johannes Quistorp für Stettin im heutigen Vorpommern. Ihm ist es zu verdanken, dass Investitionen und Gebäude entstanden sind. Daraus schöpfen wir bis heute. Der anerkannte Philanthrop und Unternehmer stiftete ausgedehnte Grünflächen, aus denen der spätere Quistorp-Park, heute bekannt als Park Kasprowicz, entstand.

Auf dem von Quistorp zur Verfügung gestellten Grundstück an der Deutschen Straße/Wielkopolska 15 wurde ein Gebäude des Gymnasiums gebaut. Die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Szczecin hat hier ihren Sitz. Auch die industrielle Tätigkeit von Johannes Quistorp ist nicht ohne Bedeutung, im Rahmen des gemeinsam mit August Horn gegründeten Bauverein auf Aktien Westend-Stettin. Infolgedessen wurden viele Objekte von einzigartigem Charakter in Westend/Łękno und Braunsfelde/Pogodno gebaut, wie z. B. die Villen in der Falkenwalder Straße/aleja Wojska-Polskiego 70 und 90 oder die gegenwärtige Ambulanzstation in der Falkenwalder Straße/aleja Wojska-Polskiego 92. Es sind auch soziale Initiativen bekannt, die von Quistorp unternommen wurden und die zur Einrichtung von Fonds zur Unterstützung von Witwen und Waisen führten und schließlich seine vielleicht wichtigste Einrichtung, das Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien.

Martin Quistorp setzte die Leitung seines Vaters fort und verkaufte das Grundstück für das heutige Gebäude des Rathauses an die Stadt, und die Quistorp Aue/Jasne Błonia und der Eckerberger Wald/Lasku Arkońskim wurden in ausgedehnte Erholungskomplexe umgewandelt. Dank Martin wurde der monumentale Quistorp-Turm im Eckerberger Wald/Lasku Arkońskim zu Ehren von Johannes gebaut.

Die Spenden von Martin Quistorp wurden für den Unterhalt von Waisenhäusern, einem Mädchenpensionat, einem Sanatorium im Eckerberger Wald/Lasku Arkońskim und einer Einrichtung für Hörgeschädigte verwendet. Ihre Wege trafen sich 1929 wieder, als Martin Quistorp starb und sein Leichnam an der Seite seines Vaters im Herzen von “Bethanien” beigesetzt wurde – einem symbolischen Ort der Fürsorge für die Kranken und Armen.

All diese Taten entgingen nach dem Krieg für viele Jahre der Aufmerksamkeit der Stettiner Bevölkerung, nur Historiker und Enthusiasten haben versucht, die Geschichte von Quistorp in Stettin zu beleuchten, und im Jahr 2020 hat sich der Verein “Denkmal Pomorze” der Sache angenommen.

Auf Initiative von Łukasz Jaszczyk, dem Vizepräsidenten des Vereins, wurde drei Monate nach der offiziellen Registrierung der Organisation eine Kampagne zur Wiederherstellung des Andenkens und zur Ehrung der Familie Quistorp gestartet. Es wurde ein Appell an den Oberbürgermeister, Herrn Piotr Krzystek, und den Stadtrat von Szczecin gerichtet, die historische Gemeinschaft zu vereinen und unter Beteiligung der Stadt den 200. Jahrestag der Geburt von Johannes Quistorp zu feiern, der auf den 14. November 2022 fällt. Es folgte ein Antrag zur Durchführung von Vermessungs- und Reinigungsarbeiten auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof des Pflegeheims Bethanien. Die Begräbnisstätte befindet sich an den Straßen Allee-Str./Wawrzyniaka und Kreckower Str./Mickiewicza. Ursprünglich umfasste er eine Fläche von ca. 0,25 ha, innerhalb dieser Fläche befand sich sowohl eine Grünanlage als auch eine Friedhofskapelle (1986 unter der Nummer 1076 in das Denkmalregister eingetragen), die jetzt, wahrscheinlich zur Überraschung vieler, Wohnfunktionen hat. Nach dem Krieg wurde das Areal von der sowjetischen Armee besetzt und ist nun auf mehrere Eigentümer und Nutzer aufgeteilt.

Leider verschonten die Nachkriegsentscheidungen und Dekrete der kommunistischen Behörden auch diesen Ort nicht. Wahrscheinlich in den 1960-70er Jahren wurde das Friedhofsgelände komplett aufgeräumt. Elemente der Einrichtung sowie Denkmäler und Grabsteine, die sich an dieser Stelle befanden, wurden entfernt. Es wurden jedoch keine Exhumierungsarbeiten durchgeführt.

Im Jahr 2020 beantragte der Vorstand des Vereins unter der Leitung von Wiktor Możdżer und Herrn Jaszczyk Reinigungsarbeiten, aber aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit wurde nur ein Teil der Fläche abgedeckt. Doch wie sich später herausstellte, verbarg sie die wichtigsten Erkenntnisse für die gesamte Geschichte. Bereits zu Beginn der Begehung machten die Mitglieder des Vereins auf zwei markante Sockel aufmerksam. Die von Herrn Jaszczyk durchgeführte Recherche im Staatsarchiv in Szczecin bestätigte, dass sich an diesen Stellen im Jahr 1919 Denkmäler von beträchtlicher Größe befanden (Abb. 1).

(Abb. 1) Plan der Diakonissen und Kranken Anstalt Bethanien zu Stettin

Zusätzlich zu den im Bestand des Archivs vorhandenen Dokumenten wurden alte Fotos aus den 1930er Jahren ausgewertet, die das Grab von Johannes Quistorp zeigen (Abb. 2). Dem Verein lag auch ein Foto vom Tag der Beerdigung von Johannes Quistorp vor (Abb. 3), das eine gut erhaltene, von Osten nach Westen verlaufende Gasse (lila markiert) und einen weiß getünchten, gartentypischen Obstbaum (grünes Rechteck) zeigt. Diese Flächen befanden sich innerhalb des Friedhofs, was die Hypothese der Lage des Friedhofs weiter unterstützt.

(Abb. 2) Nebeneinanderstellung einer Fotografie des Grabes von Johannes Quistorp aus den 1930er Jahren mit einer Aufnahme des Geländes des ehemaligen Friedhofs aus dem Juni 2020 bei Sonnenuntergang. Gelb zeigt die Verteilung des Schattens, blau die Lage der Gräber.
(Abb. 3) Fotografie vom Mai 1899, die das Grab von Johannes Quistorp zeigt. Das Foto wurde mit freundlicher Genehmigung der Familie Quistorp zur Verfügung gestellt.

Die gesammelten Daten ermöglichten es, die Lage der Gräber in Bezug auf die geographischen Richtungen (von Süden nach Norden), den Einfall des Sonnenlichts im Tagesverlauf, die Art der Lichtausbreitung und auch die mögliche Lage der Johannesgruft zu bestimmen (Abb. 4). Aus dem Archivplan des Friedhofs geht hervor, dass zumindest bis 1919 im nördlichen Teil des Friedhofs Bestattungen vorgenommen wurden und hier sollte das Grab des 1899 verstorbenen Johannes Quistorp gesucht werden.

(Abb. 4) Nebeneinanderstellung einer Karte des alten Friedhofs von 1919 und einer Fotografie des Grabes von Johannes Quistorp einschließlich der Lage der Grabkammern.

Das Ziel der vom Verein “Denkmal Pomorze” durchgeführten Arbeiten war es, das Gebiet von Müll und wilder Vegetation zu befreien. Ziel war es auch, die ursprüngliche Anlage der Friedhofsgassen, die Grabkammern und Bestattungen unter der Erdoberfläche wiederherzustellen und ein zwei Meter hohes gusseisernes Kreuz zu finden, das die Grabstätte von Johannes Quistorp krönte. Die Recherchen sollten auch dazu beitragen, die konkrete Ruhestätte von Johannes Quistorp selbst auf dem Gelände des ehemaligen Pflegezentrums “Bethanien” zu finden. Es wurde beschlossen, den Boden mit Metall-Detektoren bis zu einer Tiefe von 40 cm zu untersuchen, um unter der Oberfläche liegende Stein-/Gusseisenelemente zu identifizieren, die von dem aufgelösten Friedhof stammen könnten. Die Arbeit, die auf diese Weise mehrere Wochen lang durchgeführt wurde, führte zur Entdeckung mehrerer Grabsteine und Grabplatten, die der Familie Quistorp gehörten, darunter:

  1. Erste Ehefrau von Johannes Quistorp – Wilhelmine Caroline Marie geb. Theune (geboren in Stettin 06.01.1830, gestorben ebenfalls in Stettin 10.12.1886). Ihr Grab wurde höchstwahrscheinlich in die Gegend von Bethanien verlegt, da der Friedhof in diesem Ort erst 1891 eröffnet wurde:2. Schwester von Johannes und Ehefrau seines Partners August Horn – Johanna Caroline (Lina) Sophia Horn (geboren in Wolgast 04.11.1838, gestorben in Stettin 21.08.1917):3. Eine der Töchter von Johannes, Martins Schwester – Wilhelmine Johanne Luise Marie Fischer (geboren in Stettin 30.6.1853, gestorben ebenfalls in Stettin-Bethanien 01.06.1929):4. Maria Fischers Ehemann – Carl Johannes Gustav Fischer (geboren in Angerburg/Ostpreußen 01.12.1843, gestorben in Sopot am 30.07.1918):

    5. Johannes’ Schwager – Magnus Johann Friedrich August Retzius (geb. 13.10.1822, gest. in Stettin am 03.02.1894):

Die gefundenen Grabsteine lagen im Boden und sind möglicherweise das Ergebnis von Arbeiten im Zusammenhang mit der Auflösung des Friedhofs oder wurden von den Anwohnern absichtlich vor der Zerstörung versteckt. Die Entdeckung so vieler Grabsteine der Familie Quistorp bestätigte die Mitglieder des Vereins in ihrer Vermutung, dass die Lage des Grabes von Johannes die richtige sein könnte. Um die fehlenden Daten zu erhalten, beschlossen sie, einen offiziellen Antrag an den Denkmalpfleger der Woiwodschaft Westpommern zu stellen, um die Erlaubnis zur Durchführung von Sucharbeiten mit Spezialgeräten zu erhalten. Der Verein „Templum“ wurde um Hilfe gebeten, und Herr Jaszczyk wurde der Arbeitsleiter.

Der Einsatz von Georadargeräten ermöglichte es, ein räumliches Diagramm zu erstellen, das die verschobenen Erdschichten und das unregelmäßige Terrain, das das Ergebnis der Verwüstung des Friedhofs war, die nach 1960 stattfand, deutlich anzeigte. Die Analyse der Daten ermöglichte es, den Verlauf der Friedhofsgassen und die Lage der Gräber zu bestätigen. Die Lage der Grabkammern in Nord-Süd-Richtung wurde aufgedeckt. Zusätzlich bestätigte die Suche, dass sich unter dem Sockel eine Kammer befindet, die bereits 1919 auf den Karten zu sehen war und dass dieser Ort nicht nur ein Sockel für ein Denkmal, sondern auch eine Grabkammer ist.

Leider wurden keine Metall- oder Gusseisenelemente der Friedhofsausstattung gefunden, einschließlich des gusseisernen Kreuzes, das das Grab von Johannes Quistorp krönt. Wahrscheinlich wurden alle diese Elemente nach 1960 zerstört und von Schrottsammlern abtransportiert. Die Ruhestätte einer der bedeutendsten Stettiner Persönlichkeiten der Vorkriegszeit, Johannes Quistorp, konnte dank der vom Denkmalpflegeamt in Stettin genehmigten Arbeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert werden.

Die Ergebnisse der Arbeit haben die Stettiner mit der Geschichte des Friedhofs, des Pflegezentrums und der Familie Quistorp vertraut gemacht und werden es in Zukunft ermöglichen, das Areal der ehemaligen Begräbnisstätte zu entwickeln und dabei die Familie Quistorp zu ehren, die sich für die Entwicklung der Stadt vor dem Krieg in besonderem Maße eingesetzt hat. Ein solcher Antrag wurde bereits vom Verein “Denkmal Pomorze” beim Stadtrat in Szczecin eingereicht.

Übersetzung des ursprünglich in polnisch geschriebenen Beitrages mit HIlfe von DEEPL