Nur heiße Luft? Dahlemann und die Pommern-Akten

Kurzmitteilung

Nur heiße Luft? Dahlemann und die Pommern-Akten

Doch nur leere Versprechungen?

Die unter dem Namen Pommern-Akten geführten Überlieferungen umfassen Stadt- und Kirchenbücher, Einwohnerlisten sowie Innungsakten, die zu Kriegsende in Stettin ausgelagert und dann später in Greifswald zusammengeführt wurden. Wegen einer nicht sachgerechten Lagerung vor allem in den ersten Jahren nach Kriegsende sind die Akten durch Feuchtigkeit und Schimmel stark angegriffen. „Knapp 15 Prozent des etwa drei Kilometer Länge umfassenden Bestandes – also etwa 400 Meter – gelten als stark restaurierungsbedürftig und sind deshalb für die Nutzung gesperrt“, so der Direktor des Landesarchivs, Martin Schoebel.

Dahlemann im September 2017: „Deshalb haben wir uns verständigt, mit einer Soforthilfe von 50 000 Euro auch aus dem Vorpommern-Fonds bei den dringendsten Akten handeln zu können.“

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Nur-heisse-Luft-Dahlemann-und-die-Pommern-Akten?

Landesarchiv Greifswald geöffnet!

Auf der Webseite des Landesarchivs Greifswald findet sich folgender Hinweis:

Der Lesesaal des Landesarchivs Greifswald ist bis Ende März 2019 und vom 01. Juni bis 31. Juli 2019 geschlossen.

Landesarchiv Greifswald

Landesarchiv Greifswald

Im Rahmen des am kommenden Wochenende stattfindenden Seminars des Pommerschen Greif konnten für diese Woche glücklicherweise Sonderöffnungszeiten eingerichtet werden:

Der Lesesaal im Archivstandort Greifswald am Nexö-Platz ist ab Dienstag 05.03.2019 wieder geöffnet. Zunächst täglich von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr.

Wenn möglichst viele Forscher diese Termine nutzen würden, wäre das ein wichtiges Signal an die Politik, wie relevant der Archivstandort  Greifswald ist!

Präsident des Bundesarchivs – „Nicht jedes Original kann erhalten werden“

Kurzmitteilung

Präsident des Bundesarchivs – „Nicht jedes Original kann erhalten werden“

Der Deutschlandfunk Kultur in einem interessanten Gespräch mit Michael Hollmann, dem Präsidenten des Bundesarchivs
„Nicht jedes Original kann erhalten werden“

https://www.deutschlandfunk.de/praesident-des-bundesarchivs-nicht-jedes-original-kann.911.de.html?dram:article_id=440543

Neustettiner Bibliothek und Archiv

Kurzmitteilung

Neustettiner Bibliothek und Archiv

Neues aus der Martin-Opitz-Bibliothek:  Die Archiv- und Buchbestände aus dem Heimatmuseum Neustettin hat die Stadt Eutin im Oktober nach Herne gebracht und der Martin-Opitz-Bibliothek übergeben. Die Buchbestände werden im Laufe des Jahres katalogisiert und für die Benutzung zugänglich gemacht, die Archivmaterialien sollten bis zur Jahresmitte erschlossen sein. http://martin-opitz-bibliothek.de/de/news-events/aktuelle/neustettiner-bibliothek-und-archiv