Ortschroniken Mecklenburg-Vorpommern
Viel getan hat sich inzwischen in der Sammlung der Ortschroniken in Hinsicht auf vorpommersche Orte, ein Stöbern lohnt sich!
https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Ortschroniken_Mecklenburg-Vorpommern
Ortschroniken Mecklenburg-Vorpommern
Viel getan hat sich inzwischen in der Sammlung der Ortschroniken in Hinsicht auf vorpommersche Orte, ein Stöbern lohnt sich!
https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Ortschroniken_Mecklenburg-Vorpommern
Online-Vortragsreihe zur Förderung des Plattdeutschen
Das Länderzentrum für Niederdeutsch hat im engen Austausch mit den norddeutschen Universitäten und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik in Greifswald eine Online-Vortragsreihe zur Förderung des Plattdeutschen entwickelt.
Videos auf https://www.xn--lnderzentrum-fr-niederdeutsch-0pc17e.de/online-vortragsreihe/
Stralsunder Geschichtsverein e. V.
Die informative Homepage stellt den Verein vor und berichtet über Veranstaltungen und Veröffentlichungen über die Region.
Vortragsaufzeichnung „Die Schwedenzeit in Pommern (1648–1720/1815)“
Vortrag vor dem Stader Geschichts- und Heimatverein von Dr. Dirk Schleinert, Direktor des Stadtarchivs Stralsund.
Update GreifX
Neben den standesamtlichen Geburten aus Demmin, sind gestern noch weitere Daten in die Personendatenbank eingelesen wordenm z. B. aus den Kreisen Greifswald, Saatzig und Stolp. Besonderes Highlight: Geburten StA Heringsdorf 1874-1908
https://www.pommerscher-greif.de/letzte-aktualisierungen-greif-x.html
Klosterregister Pommern
Ein Projektteam erarbeitet erstmals eine umfangreiche Dokumentation der Klöster, Stifte, Kommenden und Konvente in der historischen Region Pommern.
Schwedenschanzen aus dem großen nordischen Krieg
Studierende aus Greifswald und Bamberg begeben sich nahe Grimmen auf Spurensuche an sogenannten Schwedenschanzen aus dem großen nordischen Krieg.
NDR Podcast über “ Pomerano – eine alte Sprache in Brasilien aus Niederdeutsch und Portugiesisch“