Digitales VII – pommersche Sagenwelt

In den letzten Wochen hat die Bibliothek in Greifswald etliche Bände mit pommerschen Sagen digitalisiert, darunter zahlreiche Sammlungen von Alfred Haas (1860 – 1950), der als der bedeutendste Sagensammler Vorpommerns gilt.

Alfred Haas – von https://www.ortschroniken-mv.de

Mehr zu Ihm auch auf

https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Mehr_%C3%BCber_Alfred_Haas

Rügensche Sagen von Haas, Alfred, 1922

Rügensche Sagen , Haas, Alfred 1926

Rügensche Sagen Haas, Alfred 1939

Buchheidesagen, von Haas, Alfred, 1928

Usedom-Wolliner Sagen von Haas, Alfred, 1924

Glockensagen im pommerschen Volksmunde von Haas, Alfred, 1919

Rügensche Sagen und Märchen , Carl Heinrich Schulze und Alfred Haas 1896

Rügensche Sagen und Märchen , Putbus, Wilhelm Malte von und Alfred Haas 1903

Stubbenkammer, Herthasee und Herthaburg in Geschichte und Sage , Moritz Bauchwitz, 1928

 

Digitales VI

Neue Digitalisate aus Greifswald mit dem Schwerpunkt Handwerk,  Zünfte und Berufe

 

Chronik der Innung der Baugewerke zu Stettin vom Jahre 1380 bis 1903
Hermann Waterstraat 1904 mit Liste der Mitglieder 1903 und der Alterleute und Meister von 1526-1902

Zum 150jährigen Bestehen der Schlachter-Innung Swinemünde
Hans Pantermühl, 1927, mit Mitgliederverzeichnis ab 1777

Chronik der Fleischer-Innung I zu Stettin vom Jahre 1309 bis 1912
Hermann Waterstraat 1912 mit Liste der Mitglieder 1912

Geschichte der Freien Bäcker-Innung Swinemünde
Hans Pantermühl, 1927 mit Namen der Meister ab 1765

Bericht zur Feier des 50jährigen Bestehens des Stettiner Lehrervereins, 1862-1912
Autor? 1912 mit Listen der Vorstandsmitglieder

Digitales V

Erneut auf diesem Weg der Hinweis auf interessante neue Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern, diesmal mit dem Schwerpunkt Familiengeschichte und Militär.

Die Tilebeins und ihr Kreis
Otto Altenburg, 1937
Gotthilf Friedrich Tilebein (* 23. Januar 1728 in Berlin; † 26. Februar 1787 in Stettin) war ein deutscher Kaufmann, Weinhändler und Reeder in Stettin. Die Familie begründete einen künstlerischen Salon und organisierte das kulturelle Leben in Stettin.

Jetzt auch in Greifswald:
Die Herkunft des uradeligen, Schloß- und Burggesessenen, pommerschen Gechlechts von der Osten
Osten-Sacken, Armin Freiherr von der
Blankenburg-Harz, 1912

Geschichte der Firma Nüscke & Co.
mit Stammtafel der Familie jetzt auch in Greifswald, Otto Altenburg, 1915

Familien- und Lebenserinnerungen
von Otto Ziemssen, Gotha, 1913 über die weitverbreitete pommersche Juristen- und Theologenfamilie.

Ahnentafel von Hans-Jürgen Max Erich Samuel Peiper *4. XII. 1925 Frankfurt a.M.
Erich Peiper, Greifswald, 1931. Die Familie hat zahlreiche Bezüge zu Pommern.

Soldaten und Garnisonen in Pommern und im Bezirk des II. Armee-Korps.
ist ein sehr hilfreicher Überblick zur Organisation der Armee in Pommern.
Krister Reinhold Georg Ernst von Albedyll 1926

Digitales IV

Erneut auf diesem Weg der Hinweis auf interessante neue Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern.

 

Ein interessantes Kapitel in der Geschichte von Stettin berichtet Georg Gaebel 1913: „Die Belagerung von Stettin im Jahre 1813
Seit 1806 war Stettin von napoleonischen Truppen besetzt. Ab dem März 1813 belagerten preußische Truppen die Stadt. Der völliger Mangel an Nahrungsmitteln führte schließlich zur Aufgabe der Besatzung. Die Kapitulationsurkunde wurde am 21. November 1813 unterzeichnet und am 5. Dezember 1813 übernahmen preußische Truppen die Festung Stettin.

 

Geschichte des Stettiner Feuerwehrwesens, im Besonderen die ersten 50 Jahre der Stettiner Berufsfeuerwehr 1863-1913
von Hermann Ruhstrat, 1913
nennt u.a. die Namen der Feuerwehroffiziere und listet die Großbrände in den Jahren 1863-1913 auf.

Eine Institution in Pommern war der Buchhändler und Verleger Léon Saunier.
100 Jahre Léon Sauniers Buchhandlung von Hermann Saran 1926
Mehr zu ihm und seiner Familie auch auf http://www.zessin-familien.com/lib/exe/fetch.php?media=fambr-1216-saunier.pdf

Wer sich für Einrichtungen der Fürsorge und Wohlfahrt für Kinder, Erwachsene und alte und Hinterbliebene interessiert, findet jede Menge Angaben im Wegweiser der Armendirektion Stettin 1910:
Wohltätigkeit und Wohlfahrtspflege in der Stadt Stettin

Neue Digitalisate der Universitätsbibliothek Greifswald

Derzeit werden aus noch ungeklärter Ursache direkte Links zur Digibib Mecklenburg-Vorpommern bei Facebook gelöscht, daher hier eine Liste der interessanten neuen Bücher:

Neue Bausteine zur Lokalgeschichte von Neustettin
Emil Wille, 1909, mit Orts-, Personen, Wort- und Sachregister

Geschichte des Vorpommerschen Feldartillerie-Regiments Nr. 38 und seiner Stammbatterien
H.Duckstein, 1912

Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege in Pommern
Max von Stojentin gibt 1911 einen breit angelegten Überblick vom Sparen über Handarbeiten bis zur Dorfschule und Dorfkirche in allen pommerschen Kreisen.

Aus Pommerns Geschichte
Adolf Viernow aus Sagard auf Rügen, Später Schulrat in Stettin verfasste 1925 zwei Bände zur Geschichte seiner Heimat

Etwas von der Familie Dumrath.
Friedrich August Hermann Dumrath sammelte 1905 zahlreiche Informationen und Stammtafeln der Familie, die in Mecklenburg und Pommern ansässig war.

Hochzeitsbitterspruch aus alter Zeit

Der folgende Hochzeitsbitterspruch ist vor kurzem in einem alten Familienarchiv in Greifenhagen aufgefunden und mir in dankenswerter Weise zur Veröffentlichung zugestellt worden. Das brüchige Papier und die vergilbte Schrift lassen darauf schliessen, daß das Schriftstück 100 – 120 Jahre alt ist. Damit stimmen die persönlichen Erinnerungen der Finderin des Schriftstückes überein; die Hochzeit zu der hier eingeladen wurde, hat in Eichwerder (Kreis Greifenhagen) stattgefunden und der Bräutigam stammte aus Wintersfelde (Kreis Greifenhagen). Weiterlesen