Gefallene des 1. Weltkriegs der Stadt Usedom – eine Zusammenfassung

Foto: Wikipedia, Sebastian Wallroth – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

In seinem Artikel Gefallene des Ersten Weltkriegs der Stadt Usedom, Sedina-Archiv[1], Heft 3/2019, Mitteilungsblatt des Vereins Pommerscher Greif, hat Klaus-Dieter Kreplin zwei Quellen miteinander verglichen und tabellarisch zusammengestellt. (mehr …)

Rötzenhagen – eine umfangreiche Dorfchronik aus dem Kreis Schlawe

Auffinden und Bewahren von sogenannter grauer Literatur ist gerade in der Familien- und ortsgeschichtlichen Forschung ein Problem. Mit Hilfe und Vermittlung unseres Vereins konnte jetzt eine umfangreiche Ortschronik aus dem Kreis Schlawe, die in den 180/90er Jahren im Selbstverlag erschienen war, in Greifswald digitalisiert und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

1986 erschien der erste von später drei Bänden von Martin Krause über sein Heimatdorf Rötzenhagen, ein Guts- und Bauerndorf zwischen den Städten Schlawe und Rügenwalde gelegen.

Rötzenhagen
Rötzenhagen auf dem Messtischblatt 1891

(mehr …)

Neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv

 

Das sind die Inhalte des vor ein paar Tagen erschienenen Heftes 3/2021

Editorial

Henry Kuritz M.A.: Das Wort „Archiv“ in Namen unserer Vereinszeitschrift bezieht sich auf die Idee, in vielen kleineren Beiträgen die Forschungsergebnisse der Mitglieder und weiterer Autoren zu sichern …

Familiengeschichte

Raimund Klingbeil: Erinnerungen von und an Auguste Pelt, geb. Peltre. Aus den Aufzeichnungen der Clara von Wietersheim, geb. Thimm.

Genealogie: Ahnenliste

Christian Hell: Ahnenliste Kurt Bruno Paul Hell aus Stargard

Genealogie: Stammliste

Karen Feldbusch: Das Bauerngeschlecht Wellnitz in Frauendorf bei Stettin

Quellen

Volkhard Maaß: Testamente im Kirchenbuch von Kartzig, Kreis Naugard

In memoriam

Henry Kuritz: Nachruf Dr. Hermann Seils (1930-2021) und Bibliographie Dr. Hermann Seils

Vereinsnachrichten

Neue Mitglieder, Einladung zur Mitgliederversammlung 2020/2021

Buchbesprechungen

Elmar Bruhn: Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709, Stralsund: Stadtfeldmark und St. Jürgen-Viertel mit Franken- und Knieperdamm, Bearb. Michael Jager und Heiko Wartenberg

Jana Tittle: Fair Harbor von Karla Schmidt. Roman zur Geschichte deutscher Auswanderer in die USA

Mehr zur Vereinszeitschrift Sedina-Archiv hier.

 

 

 

 

 

Über den Römischen Katholizismus in Pommern

In den Aufzeichnungen von Dr. Heinrich Berghaus – Landbuch des Herzogthums Stettin, von Kammin und Hinterpommern Band VII, Kreis Regenwalde findet man einen umfangreichen Beitrag über den Katholizismus in Pommern, den Prof. Dieter Wallschläger nun digitalisiert hat, pdf siehe unten.

Katholische Kirche in Stargard/Pommern, siehe Heimatkreis Stargard, Link: http://www.heimatkreis-stargard.de/Kirchen/Katholische-Kirche.htm

(mehr …)

Buchverkauf aus dem Haus Stettin

Das Haus Stettin in Lübeck möchte folgende Bücher zum Verkauf anbieten. Es handelt sich um Restbestände im Neuzustand zu vergünstigten Preisen, zuzüglich Porto und Versandkosten.

Buchbestellungen richten Sie bitte direkt an das Haus Stettin, per E-Mail an: info@haus-stettin.eu oder per Post an: Haus Stettin e. V., Hüxterdamm 18a, 23522 Lübeck

(mehr …)

Pommern, aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle

Pommern, aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle

Mit einer Einleitung von Martin Wehrmann, beschrieben von Fritz Adler, Carl Fredrich und Otto Schmitt Berlin 1927. Bei dem Digitalisat handelt es sich um einen umfangreichen prächtigen Bildband, behandelte Orte siehe Karte

http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/show-content/publication/edition/3191?showContent=true&id=3191

Tempel- Geschichte und Kultur eines über 700 jährigen pommerschen Dorfes

Neuerscheinung: Tempel – Geschichte und Kultur eines über 700 jährigen pommerschen Dorfes von Elmar Koch, Ribnitz-Damgarten 2021 im Selbstverlag

Tempel ist jetzt ein Stadtteil von Ribnitz Damgarten, war aber bis 1973 eine eigenständige Gemeinde. Die Idee zur Abfassung entstand 2018, als Tempel die Ersterwähnung von 1318 im Rahmen des alljährlichen Dorffestes feierte. Durch im Ort Ansässige sowie den Pommerschen Geschichts- und Heimatverein Damgarten e. V. entstand das Buch durch Zeitzeugenbefragungen und Archivrecherchen.

Das Buch hat 156 Seiten, zahlreiche s/w Abbildungen und ein Orts- und Namenregister.

Preis 12 €, Bezug über tempel1318@yahoo.com

 

Reingelesen: Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten

Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Dr. med. Axel Wilhelmi, Schwerin, 1901

In dieser Sammlung werden in fünf Kapiteln insgesamt 1455 Ärzte nummerisch aufgeführt, die in Mecklenburg tätig gewesen sind. Sie ist deshalb besonders interessant, weil diese Ärzte aus dem gesamten Deutschen Kaiserreich kommen bzw. auch Tätigkeiten außerhalb Mecklenburgs erwähnt werden. Die einzelnen Steckbriefen unterschiedlich umfangreich, neben der Herkunft auch dem Werdegang, wird meist das Dissertationsthema genannt oft auch weitere fachliche Arbeiten, aber mitunter auch Angaben zu Kriegseinsätzen und militärischen Ehrungen.

Das Digitalisat ist vollständig individuell durchsuchbar, dadurch auch für Ortsforscher in Pommern interessant. Das Suchbeispiel brachte für “Kolberg” fünf Ergebnisse:

Ortschronisten in Mecklenburg werden das Chronologisches Verzeichnis nach einzelnen Ortschaften schätzen (welcher Arzt war in welchem Ort wann tätig) –  Buch Seite 269 (Digitalisat Seite 282 von 304).

Dankbar darf man dem Autor auch für das Alphabetisches Namensverzeichnis sein – Buch Seite 280 (Digitalisat Seite 292 von 304).

Das Digitalisat ist bei Internet Archive vollständig zu lesen und nach Stichworten durchsuchbar unter diesem Link.