Einer der Merkwürdigkeiten auf der Insel Rügen, speziell auf der Halbinsel Mönchgut, ist die Veränderung einiger Familiennamen, deren Rätsel gelöst wurde. Diese Veränderungen welche schon in den Veröffentlichungen von Prof. Pyl „Geschichte des Cistercienserklosters Eldena“ und Prof Dr. A. Haas / F. Worm „Mönchgut und ihre Bewohner“ und ebenfalls in der sehr ausführlichen Abhandlung von J. Bürger „Das Rätsel der Mönchguter Familiennamen und seine Lösung“, genannt werden.
Archiv der Kategorie: Namenforschung
Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938
Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938
Zwischen 1931-1938 erschien in unregelmäßigen Abständen die Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“, nachfolgend als Heimatbeilage bezeichnet.
Neben Beiträgen zur Geschichte von Jarmen (Ereignisse, Firmen, Innungen, …) finden sich dort ebenfalls zahlreiche Beiträge zur Familien- und Namenskunde in Jarmen und Umgegend, sowie Beiträge zu den Kreisen Anklam, Demmin, Greifswald und allgemein zu Pommern.
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Beiträge, welche nach Themen und Familiennamen geordnet sind. Falls Sie Interesse an einem Beitrag haben, gebe ich gerne Auskunft.
David Krüger
Ansprechpartner für den Altkreis Demmin beim Pommerscher Greif e.V.
E-Mail: kontakt@david-krueger.de Weiterlesen
Greifswald: Das steckt hinter den Namen der Stadtteile
Kurzmitteilung
Greifswald: Das steckt hinter den Namen der Stadtteile
Wieck – Ladebow – Eldena – Fleischervorstadt
Wie kam es zu diesen Namen der Greifswalder Stadtteile?
http://multimedia.ostsee-zeitung.de/greifswald-das-steckt-hinter-den-namen-der-stadtteile
Ortsnamen in Pommern
Kurzmitteilung
Ortsnamen in Pommern
aus „Geographisches Namenbuch : Erklärung geographischer Namen nebst Aussprachebezeichnung“ Edmund Oppermann, Hannover 1908
http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=69090
Thesenwitz
Kurzmitteilung
Thesenwitz
Der Familienname Thesenwitz kommt aus Pommern…
http://www.namenforschung.net/specials/reformationstag/
Namenforschung
Kurzmitteilung
Namenforschung
Was bedeutet mein Familienname? Diese Frage steht oft am Anfang der Familienforschung. In Pommern muss man dabei auch immer an Bedeutungen aus dem Slawischen denken. Hilfreich ist die Aufstellung von größtenteils online verfügbarer Literatur auf unserer Webseite.
http://pommerscher-greif.de/literatur/articles/namenkunde.html
Familiennamen
Kurzmitteilung
Wo kommt ihr Familienname in Deutschland wie häufig vor?
Neben der klassischen Abfragemöglichkeit unter legacy.stoepel.net/ gibt es jetzt auch eine etwas „stylischere“ in 2D oder 3D. Was gefällt ihnen besser?
Die Bilder zeigen die Verteilung des Namens „Pommerening“
http://geogen.stoepel.net/index.html
Interessant ist aber auch die Verteilung der Namen in den ehemaligen Ostgebieten auf Basis des Reichstelefonbuchs 1942, auch hier für den Namen Pommerening.
http://www.gen-evolu.de/
Elysium in Pommern – Ortsnamen
Gemeinden, Wohnplätze und Abbauten in Pommern erhielten manchmal seltsame Namen, deren Entstehung man kaum nachvollziehen kann. Beispiele zählt ein Artikel aus der Metallarbeiterjugend 1932 auf:
Von Konstantinopel bis Mexiko – in Pommern Weiterlesen