Professor Otto Knoop * 20. April 1853 in Karzin, Kreis Stolp, + 08. November 1931 in Stargard war ein pommerscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller, der einen reichen Schatz an gesammelten Sagen und Erzählungen hinterlassen hat.
Nach Ausbildung in Pommern war er als Lehrer in der Provinz Posen, zuletzt in Rogasen im Kreis Obornik tätig. In den Schulberichten dort hat er viele volkskundliche Texte zu Posen und zu Pommern veröffentlicht. Dazu kommen Bücher, Artikel in „Unser Pommerland“ und den Baltischen Studien und die Herausgabe einer volkskundlichen Zeitschrift.
Archiv der Kategorie: Namenforschung
Pommersche Familiennamen
Hans Bahlow (* 21. November 1900 in Liegnitz; † 16. Dezember 1982 in Hamburg) war ein deutscher Namenforscher. Mag Wikipedia auch schreiben, dass seine inhaltlichen Deutungen der Fluss- und Ortsnamen in Deutschland, die er fast ausnahmslos auf „Wasser“, „Sumpf“ oder „Moor“ zurückführt, heute in der Wissenschaft allgemein abgelehnt werden, sind doch seine Ausarbeitungen über pommersche Familiennamen sehr hilfreich.
Pommersche Familiennamen. Neustadt/Aisch 1982 (Als Nachdruck noch erhältlich beim Degener-Verlag)
Dieses Büchlein (100 Seiten) widmet er im Vorwort seinen pommerschen Großeltern Rektor Heinrich Weinholtz und Frau Franziska geb. Schlenkrich, die in Stettin lebten.
( Kirchenbuch St. Nikolai Anklam, 1860 , S. 335 im Digitalisat der LDS ) Weiterlesen
Sagenhaftes zum zweiten Advent
Als Nikolausgeschenk oder zum zweiten Advent hat die Bibliothek in Stolp in dieser Woche einige sehr lesens- und ansehenswerte Sagen- und Geschichtenbände veröffentlicht. Weiterlesen
Das Pastoren-S
Heute in irgendeiner Mailingliste -es könnte jede sein, weil das Problem immer wieder auftritt – die Bitte um Lesehilfe:
Wendische Götter
Bei den Digitalisaten der Universitätsbibliothek Düsseldorf fand ich die folgende Lithografie. Manche Namen waren mir total unbekannt, andere kennt man von Orts-oder Familiennamen im pommerschen Raum.
Entwicklung einer Namenreihe
Professor Karl Albert Heintze (ausführliches Porträt) aus Naugard hat mit seinem Buch “ Die deutschen Familiennamen: geschichtlich, geographisch, sprachlich“, Halle, erste Auflage 1882 einen wichtigen Beitrag zur Namenforschung in Deutschland geleistet. Weitere Auflagen wurden durch Prof. Dr. Paul Cascorbi, Hann. Münden, herausgegeben und der „Heintze-Cascorbi“ ist ein Standardwerk der Onomastik (Namenforschung) geworden. Sie finden die zweite Auflage 1903 und die dritte Auflage von 1908 bei archive.org
Als Beilage findet sich in diesem Buch die „Entwicklung einer Namenreihe“ während der Neuzeit. Heintze benutzte hierfür die Kirchenbüchern der Gemeinde Wachholzhagen (Kreis Greifenberg, Pommern) die bis 1586 zurückreichen und stellte so die Veränderungen der dort vorkommenden Familiennamen im Laufe der Zeit dar.
Entwicklung einer Namenreihe während der Neuzeit, pdf
Ein schöner Beleg für die Veränderlichkeit der Familiennamen und ein Hinweis für diejenigen, die in Anfragen z.B. oft schreiben: „Mich interessiert nur die Schreibweise Maier mit ai, alle anderen sind nicht mit mir verwandt“.
Weitere Hinweise auf Nachschlagwerke zu der Frage „Was bedeutet mein Name“ finden Sie auf unserer Literaturseite unter dem Punkt Namenforschung oder im Artikel „Was bedeutet mein Familienname“
Nachlass Hans Scheele
In seinem Artikel „Kurzer Abriss der pommerschen Genealogie“ (pdf, 110 kb) berichtet unser Vorsitzender Elmar Bruhn über den Nachlass des Genealogen und Oberbaurats Dipl. Ing. Hans Scheele. Friedrich Heinrich (Johannes) Hans Scheele wurde in Züllsdorf, Kreis Torgau am 23. Januar 1878 geboren und verstarb am 15.6.1949 in Kassel. Er heiratete in Dresden am 17.6.1908 Friederike Anni Leifs. Nach dem Besuch der Dorfschule mit gleichzeitigem Unterricht beim Vater [Pastor Johannes Scheele (1848 bis 1931)] absolvierte er das humanistische Gymnasium zu Quedlinburg a.H. Es folgte nach der praktischen Lehrzeit ein 4jähriges Studium an den technischen Hochschulen zu Braunschweig und Berlin (Maschinenbau und Elektrotechnik) – Diplomexamen 1903. H. Scheele war anschließend bei Siemens & Halske (Berlin) im Konstruktionsbüro und dann in der Projekten-Abteilung für Schwachstromanlagen tätig.
Was bedeutet mein Familienname?
Diese Frage steht oft am Anfang der Familienforschung und bildet den Auslöser, nach der Herkunft der Vorfahren zu suchen.
Die Namenforschung oder Onomastik geht dieser Frage, aber auch der Frage nach der Herkunft von z.B. geographischen Namen nach. Weiterlesen