Grabsteine auf dem ehemaligen deutschen Friedhof in Stettin-Züllchow

Abseits der Hauptstraße liegt auf einem Hügel der ehemalige deutsche Friedhof an der Friedenstraße in Züllchow (Stettin-), heute ul. Bogumińska. Von Stettin in Richtung Norden fahrend, biegt nach etwa fünf Kilometern links in die ul. Ostrowska ab. Es gibt im Umfeld genügend Parkmöglichkeiten.

Lage des Friedhofs, 1936, Karte via sedina.pl, bearbeitet

Über die Anlage dieses Parks und der wirklich gelungene Restaurierung der
200 Grabsteine im Jahr 2016 gibt es hier einen Bericht in polnischer Sprache. Eine Handvoll Fotos vom bisherigen Zustand des Parks findet man hier. Nun ist dieser Park im Sommer sicher ein Idyll, aber auch während meines Besuchs im Winter 2017 war es dort sehr ruhig und angenehm. Etliche verschlungene Wege führen durch den Park, aber möchte man die Inschriften auf den Grabsteinen lesen, muss man über efeubedecktes Erdreich gehen. Ich bin beim Begehen über noch immer verborgene Steine gestolpert, die man vielleicht absichtlich nicht wieder aufgerichtet oder eventuell auch bei der Bergung übersehen hat?

Diesen Grabstein hier kann man sicher nicht mehr retten, auf ihm ist neues Leben entstanden:

Die Grabsteine stammen grob etwa aus der Zeit zwischen 1905 bis 1939. Viele Inschriften sind nicht mehr oder nur sehr schlecht zu lesen, was vermutlich vom Material der Steine abhängig ist. Alle Steine sind aufwändig gesäubert worden, bei manchen ist die Schrift nachgezeichnet. Die Steine wurden alle nummeriert, ich denke, dass sie auch alle katalogisiert wurden. Eine Liste der Namen auf den Grabsteinen habe ich online noch nicht finden können.

Das Denkmal zu Ehren der Gefallenen im 1. Weltkrieg 1914 – 1918 überragt die gesamte Anlage. Auf drei Seiten sind die Namen der Gefallenen eingemeißelt, leider sind aber nicht mehr alle Namen ohne Probleme zu erkennen.

Leider wurde der Park von Jugendlichen bald nach unserem Besuch schlimm verwüstet, Grabsteine wurden umgestoßen und zerstört. Wer weiß mehr darüber zu sagen, wie es inzwischen dort aussieht? Sind die Schäden inzwischen wieder behoben worden?

(Nachtrag: Über unsere Facebook-Seite hat sich jemand gemeldet und aktuelle Fotos vom Friedhof gepostet. Dziękuję bardzo! Vielen Dank!)

Ute Rhodgeß und ich hatten aber vorher noch ein paar Grabsteine fotografiert. Vielleicht erkennt jemand den Namen eines Vorfahren.

Über die Zusendungen von weiteren Fotos des Friedhofs Züllchow (alt oder neu) mit der Genehmigung, diese hier in den Beitrag mit einzufügen, würde ich mich freuen!

Bartels, Pauline geb. Schumann *12.10.1859, +31.3.1928
Bartels, Oskar *5.8.1859, +24.2.1935

Bohnenstengel, Karl *21.7.1853, +28.2.1920
Bohnenstengel, Auguste geb. Schwanz *16.6.1856

Brose, Rosa geb. Müske 1886-
Brose, Hermann 1882-
Fischer, Elli geb. Brose 1913-1939

Daentzer, August *20.9.186. +23.11.1918

Dittmann, Elisabeth geb. … *9.11.1860 + …
Dittmann, August *… +19.11.1942

Duchow, Helene geb. Kramer *16.9.1896 +27.5.1929

Hackbarth, Lena *21.8.1915 +28.6.1934

Hafenmann, Wilhelmine geb. Christiam *1851 +1936
Hafenmann, Wilhelm *1857 +1941

Grabstein Hartrodt

Grabstein Heinrich

Hintze, Frieda *12.1.1885 +2.3.1929

Hornejus, Helene geb. Spiegel *25.7.1855 +14.1.1930
Hornejus, Hugo *8.61853 +25.5.1936

Kiesow, Ida geb. Winter *12.4.1849 +29.1.1939

Killies, Max *29.10.1867 +19.9.1937

Kleinhammer, Benno, Königl. Preuss. Landrentmeister * 29.5.1864 +28.10.1918
Kleinhammer, Ida *3.6.1868 +6.11.1918

Kohlheim, Georg 1914-1937

Krehn, Carl, Regierungssekretär *11.6.1868 +29.6.1918

Krüger, Margarethe 1913-1938
Laabs, Pauline geb. Seemann 1870-
Laabs, Hermann 1861-1943

Labs, Gustav *23.10.1853 +30.3.1919
Labs, Emilie geb. Pehlmann *23.4.1854

Linshoft, Bertha geb. Sass *10.3.1865 +20.10.1925
Linshoft, Adolph *24…1862 +17.2.1934

Manthey, Louise geb. Jacob *13.5.1883 +9.10.1924
Manthey, Willy *25.2.1883 +27.3.1934

Nell, Gustav 1862-1936
Nell, Emilie geb. Genz 1865-

Ninnemann, Hermann *9.1.1865 +29.2.1940
Ninnemann, Emilie geb. Krause *27.7.1874 +8.6.1941

Poethkow, Richard 1849-1927

Posch, Ella geb. Abraham *25.11.1905 +29.11.1939

Pribnow, Hedwig geb. Neumann *1.4.1884 +10.6.1940

Ramm, Helene *1.6.1900 +20.6.1922

Reinke, Karl 1876-1941
Reinke, Emilie geb. Schulz 1877-

Schiller, Frieda geb. Behnke *8.5.1890 +11.1.1937
Schiller, Erwin +24.12.1915 +24.7.1941 im Osten

Schmidt, Elfriede geb. Arndt 1876-1935
Schmidt, Karl 1871-

Schwichtenberg, Otto *13.3.1895 +..5.1922

Templin, Marie geb. Arndt +31.8.1869 +24.11.1924

Wiese, Elsa geb. Hidde *28.2.1887 +1.6.1921
Hidde, Ferdinand *11.7.1861 +27.10.1923
Hidde, Berta geb. Harsdorf *28.11.1884

Wilke, Anna geb. Rückert *15.11.1875 +21.2.1940
Wilke, Reinhod *12.2.1875 +22.10.1938

Zemke, Karl *16.5.1874 +15.1.1922 Zemke, Anna geb. Teike *26.7.1873 Teike, Franz *26.1.1896 +16.7.1915

Inschriften mehrerer Grabsteine auf einem Foto:

Arndt, Karl *30.8.1854 +25.2.1935 Arndt, Emilie geb. Rusch *26.9.1854 +19.9.1938         Lüdtke, Albert und Alwine

Nimtz, Heinrich * 31.1.1862 +12.4.1933 Brandenburg, Luise geb. Haase *25.8.1851 +26.3.1933

Stintmann, Albert
Doll, Paul 1896-1939
Hempel, Gustav *17.10.1868, +27.1.1939
Hempel, Marta * 14.12.1896 + 5.2.1941
Hempel, Anna geb. Lehmann *24.7.1865

Simon, Alwin *31.12.1875 +2.8.1940
Simon, Helene geb. Zienow *…1883
Witte, Elli geb. Do… *13.4.1911 +18.9.1939

Lehmann, Christian *15.11.1855 +13.5.1922
Lehmann, Berta geb. Köther *27.8.1855 +13.10.1942
Bartelt, Luise *14.4.1894 +8.10.1922
Weiss, Wilhelm 1858-1922
Weiss, Maria geb. Wichmann *1868

Dieser Beitrag erschien an anderer Stelle im März 2017 und wurde von mir noch einmal überarbeitet. Ich freue mich über Ergänzungen und Hinweise.