Bundesarchiv – Suchdienste und Archivarbeit

Kurzmitteilung

Bundesarchiv – Suchdienste und Archivarbeit – Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart

Einzelne interessante Vorträge der Tagung des Bundesarchivs am 10. Mai 2017 in Bayreuth „Suchdienste und Archivarbeit – Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart“
sind bereits online.
Es geht z.B. um das Schicksal der Heimatortskarteien, die jetzt in Bayreuth liegen.
http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/05320/index.html.de

Bundesarchiv – Bestand „Kirchlicher Suchdienst“ ab Januar 2017 im Bundesarchiv in Bayreuth nutzbar

Kurzmitteilung

Bundesarchiv – Bestand „Kirchlicher Suchdienst“ ab Januar 2017 im Bundesarchiv in Bayreuth nutzbar

Die Bestände B 530 „Kirchlicher Suchdienst“ und B 530 KARTEIEN „Karteien des Kirchlichen Suchdienstes“ werden ab dem 2. Januar 2017 im Lastenausgleichsarchiv vollständig nutzbar sein.

http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/05258/index.html

Historische Luftbildkarten

Wollin/Westpommern Bundesarchiv, Bild 196-02153 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons

Auf der Suche nach einem historischen Luftbild hatte ich heute sehr netten Kontakt mit einer Mitarbeiterin im Bundesarchiv in Koblenz und möchte den Tipp, von dort Luftbilder zu bestellen, gerne weitergeben.
Beim Bundesarchiv  – Bilddatenbank gibt es historische Luftbilder des Deutschen Reiches aus den 30er Jahren, die in ihrem Aufnahme-ausschnitt den Messtischblättern entsprechen. Man kann also nach dem Ortsnamen eines bekannten Messtischblattes suchen.
Wenn Sie nicht wissen, auf welchem Messtischblatt der von ihnen gesuchte Ort sich befindet, können Sie die komfortable Übersichtskarte bei der Sächsischen Landesbibliothek Dresden zur Hilfe nehmen. Weiterlesen

Archive in Osteuropa

Mitteilungen  aus dem Bundesarchiv

In den aktuellen Mitteilungen aus dem Bundesarchiv stolperte ich über eine Artikelüberschrift: „Die Rückführung deutscher Akten aus den USA und der Sowjetunion, West- und Osteuropa“ 

Da ja viele pommersche Akten vielleicht noch unentdeckt in russischen Archiven schlummern, erhoffte ich mir natürlich positive Neuigkeiten. Doch der ernüchternde Abschnitt in dem Artikel von Stefanie Wolter lautet:

Weiterlesen