„Es war nicht einfach, die Heimat Hals über Kopf zu verlassen“
Aus Hermannsthal Kreis Cammin nach Grimmen
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Grimmen/Gesichter-der-Region9
„Es war nicht einfach, die Heimat Hals über Kopf zu verlassen“
Aus Hermannsthal Kreis Cammin nach Grimmen
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Grimmen/Gesichter-der-Region9
Der Kreis Fürstenthum, eigentlich Kreis Fürstenthum Cammin, war bis 1872 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern. Seine Kreisstadt war die Stadt Köslin. Der Kreis umfasste die Städte Bublitz, Kolberg, Körlin und Köslin, die königlichen Ämter Bublitz, Kasimirsburg, Kolberg, Körlin und Köslin sowie eine größere Anzahl von adligen Dörfern und Gütern.
Eine wertvolle Quelle zur Ortsgeschichte aber auch zur Personengeschichte ist das Kreisblatt. Die Digitalisate in Greifswald wurden ergänzt und decken jetzt die Jahre 1855 – 1872 ab.
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN777440032/1/LOG_0000/
Bildquelle: http://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/dlibra/doccontent?id=9730
Kürzlich wurden durch das Staatsarchiv Stettin die rund 1600 Akteneinheiten des Archivs des Camminer Domkapitels im Netz als Digitalisate verfügbar gemacht. Das Archiv gelangte nach der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollzogenen Säkularisierung des Domkapitels nach Stettin, kam nach seiner kriegsbedingten Auslagerung nach 1945 ins Landesarchiv Greifswald und wurde 1962 im Rahmen des Archivalienaustausches zwischen der DDR und Polen nach Stettin zurückgeführt. Die Akten umfassen den Zeitraum von 1401 bis 1838 und nehmen 17,55 lfd. m ein. Sie sind durch ein im Archiv zugängliches Findbuch erschlossen und unter der Signatur: Rep. 69, Nr. 09 zu finden.
Die aktuelle Internetadresse lautet: http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsModuleArchPublic/showDocuments/nrap/65/nrzesp/9.
Cammin im Winter
Rundflug über das winterliche Cammin – wunderschön
Spätestens Hape Kerkeling hat mit seinem Bestseller „Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg“ 2006 das Thema „Wege der Jakobspilger“ wieder in die Öffentlichkeit geholt. Gerade lief im ZDF der Historienschinken „Die Pilgerin“, auch da ging es um den Jakobsweg aus Süddeutschland nach Santiago de Compostela. Weiterlesen
Die polnische „Digitale Bibliothek Pommern“ hat wieder interessante Literatur digitalisiert und veröffentlicht zum Kreis Cammin, der Stadt Schlawe und der pommerschen Geschichte.
Es handelt sich im Einzelnen um:
Pommersche Geschichtsbilder
Rudolf Hanncke Stettin 1899
Inhaltsverzeichnis S. 8 des Digitalisates
Das Wallensteinsche Kriegsvolk in Pommern, Die Insel Wollin, Zur pommerschen Hansegeschichte, Die Camminer Bischöfe, Friedrich der Große und die Pommern u.v.m.
Chronik der Stadtgemeinde Schlawe i. Pommern
August Stoebbe, Schlawe 1898
Kirchenbuch-Auszüge : aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin i. Pommern und einiger benachbarter Parochien (bis zum Jahre 1888)
Autor: Ernst Matthias von Köller, (1841-1928), Politiker u.a.war er von 1868 bis 1887 Landrat des Kreises Cammin.
VJH 38, 1910, S. 329-392; 39, Der Herold, Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie
Enthält Angaben zu Geburten, Heiraten und Toten (nur adelige Familien) aus zahlreichen Gemeinden in und um Cammin.