Die Schmiede von Hermann Räbiger in Stralsund

In der Fotosammlung aus der Militärzeit meines Großvaters Ewald Giese, der 1901 in Stralsund geboren worden war, befindet sich das folgende Foto der Schmiederei von Hermann Räbiger.

Auf der Rückseite: “Zur Erinnerung an meinen Oktober-Urlaub 1920”, links Ewald Giese

Rechts am Wagenrad der Jugendfreund meines Großvaters Hermann Räbiger. (mehr …)

Audiodateien zum das Seebrückenunglück von Binz 1912

Im Februar des vergangenen Jahres hat unser Mitglied Arndt Schmitz hier im Blog darüber berichtet, wie ein Dachbodenfund offenbarte, dass sein Großvater Karl Saß bei dem Seebrückenunglück von Binz 1912 vor Ort gewesen ist.

Im Juli 2021 konnte Arndt Schmitz tatsächlich eine Sonderausstellung im Museum Binz (beim Bahnhof des Rasenden Roland) eröffnen. Verschiedene Zeitungen berichteten darüber, u. a. der Nordkurier.

Die Informationen, die er zusammengetragen hat, sind nicht nur in Papierform festgehalten, sondern Arndt Schmitz hat auch Audioaufnahmen seiner Mutter zur Verfügung gestellt. Sie ist die Tochter von Karl Saß. Die Audioaufnahmen sind auf der Website des Museums Binz auch online zu hören:

Museum Binz – Seebrückenunglück 1912

In der ersten Audiodatei (3 min) liest sie aus dem Tagebuch ihres Vaters vor.

In der zweiten Audiodatei (1 min) ein Interview von Arndt Schmitz mit seiner Mutter.

Ein interessanter Fund und ein schöner Erfolg für seine Bemühungen, diese Erinnerungen zu erhalten und einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen.

 

Das Seebrückenunglück von Binz 1912 führte übrigens zur Gründung der DLRG. Mehr dazu unter:

NDR – Seebrücke Binz: Ein Unglück führt zur Gründung der DLRG

NDR  – Aus einem Unglück entstehen die Wasserretter

 

Die Wewezer von der Rügenschen Halbinsel Jasmund

Ein Beitrag von Norbert Wewezer

 

Die älteste Erwähnung des Familiennamen „Wewezer“ ist in einer Urkunde von 1455 genannt.

Putbus,10.2.1455
Clawes(Claus) von Pudbuske(Putbus) verkauft dem Clawes Tzum und dessen Sohn Hans seinen Hof in Bernowe auf Jasmund, den Hans Wyvetzer zur Zeit bewohnt und der jährlich 20 Mark Pacht auf Martini gibt. (St. Urk.1225 im Stadtarchiv Stralsund).

Daher ist anzunehmen, dass die Familien „Wewezer“ dort ihren Ursprung haben. Damit gehören sie zu den ältesten Bauerngeschlechtern der Insel Rügen.

Folgende Schreibweisen des Namens, in alten Verzeichnissen, sind bekannt:  Wyvetzer, Wevitzer; Wevetzer, Wewetzer, Wefetzer, Wefzer, Wewester, Wevezer, Wewezow, Wewezer.

In den Einwohnerverzeichnissen der Insel Rügen von 1577 u.1597 ( Veröffendlichung der Historischen Kommission für Pommern Heft 8 / Köln/Graz 1966), werden folgende Familienvorstände „Wewezer“, auf der Halbinsel Jasmund, genannt:

Carsten / Bauer-Neuhof (1577 u. 1597)

Chim / Bauer-Promoisel (1577)

Clauß / Bauer-Promoisel (1597)

Ewald / Kossat-Sagard (1577 u. 1597)

Hannß / Kossat-Sagard (1597)

Hans / Kossat-Dargast (1577)

Hans / Bauer-Thom Krome (1577 u. 1597)

Hans / Bauer-Volksitz (1577 u. 1597)

Henning / Krüger-Sagard (1577 u. 1597)

Lübtke Chim / Kossat-Promoisel (1577)

Marten / Bauer-Thom Krome (1577)

Michel / Bauer-Lancken (1577)

Michel / Bauer-Lubitz (1577)

Michel / Bauer-Neddesitz (1577 u. 1597)

Peter / Bauer-Promoisel (1577)

 

Nach der Steuerliste für die Insel Rügen von 1611 (Vorpommersches Landesarchiv Greifswald, ohne Sign.), sind folgende Familien „Wewezer“ auf der Halbinsel Jasmund ansässig:

Carsten / in Neuhof (1611)

Chiel / in Lancken (1611)

Chim / in Promoisel (1611)

Class/ in Pomoisel (1611)

Claus / in Capelle (1611)

Hans / in Sagard (1611)

Hans / in Blieschow (1611)

Hans / in Mukran (1611)

Hans / in Volksitz (1611)

Henning / in Sagard (1611)

 

Die Dezimierung der Bevölkerung, auf der Insel Rügen, durch die Einflüsse und Besatzung im 30jährigen Krieg (1628-1631) hat auch den Anteil der Familien Wewezer verringert. Wie in folgender Liste zu sehen ist.

In der Einwohnerliste von Rügen um1636 nach Eccard v.Usedom, Landvogt von Rügen (Film AS 1364 in der Zentralstelle für Genealogie Leipzig), werden folgende Namensträger genannt:

Frentz / Bauer-Saiser (1636)

Hans / Bauer-Polchow (1636)

Hanß / Bauer-Gr.Volksitz (1636)

Marten / Bauer-Polchow (1636)

 

In der Aufstellung der Spykerschen Güter auf Jasmund von 1649 (Urkunde aus dem Reichsarchiv von Stockholm). werden genannt:

Clauß / Käter-Polchow (1649)

Frentz / Bauer-Saiser (1649)

Hans / Bauer-Polchow (1649)

Hanß / Bauer-Polchow (1649)

Hanß Ww. / Bäuerin-Gr.Volksitz (1649)

Heinrich / Zimmermann-Polchow (1649)

Im folgenden Abschnitt werden Generationsfolgen der „Wewezer“ aufgelistet wie sie aus den Kirchenbüchern der Kirchspiele Bobbin und Sagard, auf der Halbinsel Jasmund, erschlossen wurden. Früh erstorbene Linien und im Kindesalter verstorbene Personen, wie auch Personen deren Verbleib nicht geklärt ist, werden in dieser Aufstellung nicht genannt. Diese Recherche endet mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert.

Generationsfolge 1

1.
Claus sen. / Kossat-Polchow / ** um 1610 / ++1682 / I. oo vor 1638 – N. N. + 1677/ II.oo 07.11.1677 – Anna Münde / Vt. v. 10 Kindern

———

1.1.
Claus jun. / Kossat-Polchow-Schwente / ** 1638 / ++ 1692 / I. oo 05.09.1664 – Ilße Schrepke /oo 12.10.1683 – Marie Völsch / Vt. v. 10 Kindern

1.2.
Grete / ** um 1643 / oo 20.11.1667 – Jochim Malow

1.3.
Hans / Kossat-Polchow / ** 17.06.1656 / ++ 07.07.1715 / oo 06.11.1695 – Anne Muß / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.1.
Clauß / Einlieger-Nardevitz / ** 21.07.1668 / I. oo 14.10.1698- Trine Bandelin + 1715 /II.oo 20.11.1716 – Barbara Otte / Vt. v. 6 Kindern

1.1.2.
Hinrich / Kossat-Schwente / ** 05.09.1670 / ++ 25.04.1727 / oo 14.10.1696 – Ilse Knake / Vt. v. 8 Kindern

1.1.6.
Marten / Einlieger-Neddesitz / ** 08.02.1676 / ++ 12.02.1719 / oo vor 1704 – N.N. Vt. v. 1 Kind

1.1.9.
Ties / Einlieger-Neddesitz / ** 05.1685 / ++ 24.04.1729 / oo 24.10.1720 – Dorothea Vock / Vt. v. 3 Kindern

———-

1.3.1.
Ties / Einlieger-Polchow / ** 04.10.1696 / ++ 08.04.1759 / oo 22.10.1737 – Stien Krineke / Vt. v. 1 Kind

1.3.2.
Thomas / Einlieger-Polchow / ** 03.09.1700 / ++ 17.05.1764 / oo 28.10.1728 – Juliane Kalso / Vt. v. 5 Kindern

1.3.3.
Grete / ** 27.06.1701 / ++ 15.03.1745 / oo 19.10.1739 – Hans Bintze

1.3.4.
Hinrich / Einlieger-Polchow / ** 05.02.1704 / ++ 12.07.1766 / oo N.N. / Vt. v. 12 Kindern

1.3.6.
Ilse / ** 07.02.1708 / oo 17.11.1745 – Hans Kalso

1.3.8.
Hans / Einlieger-Polchow / ** 09.02.1713 / ++ 28.04.1762 / I. oo 06.11.1743 – Ww. Muhs + 1649 / II.oo 29.10.1749 – Triene Bäkman / Vt. v. 2 Kindern

———-

1.1.2.2.
Ilse / ** 30.03.1698 / oo 01.11.1719 – Hans Pennes

1.1.2.3.
Claus / Einlieger-Schwente / ** 05.10.1700 / ++ 07.03.1777 / oo 12.10.1730 – Ursel Marie Bandelin / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.5.
Anna / ** 1705 / oo 22.11.1738 – Jochen Marsand

1.1.2.7.
Andreas / Einlieger-Wesselin u. Gummanz / ** 20.05.1712 / oo N.N. / Vt.v. 6 Kindern

1.1.2.8.
Hans / Kossat-Kapelle / ** 16.08.1717 / ++ 17.06.1795 / oo 1755 – Marie Dorthie Lehmann / Vt. v. 5 Kindern

———-

1.3.4.3.
Jacob / Kossat-Rachenberg / ** 22.03.1736 / oo 23.10.1766 – Grete Burmeister / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.5.
Hinrich / Einlieger-Kapelle / ** 1739 / + 09.03.1807 / oo vor 1788 – Marie Regine Wewezer / Vt. v. 4 Kindern

1.3.4.8.
Marie Juliane / ** 17.06.1744 / Konf. 1754 / Mt. v. 4 unehelichen Kindern

1.3.4.9.
Johann Joachim / Vollbauer-Polchow / ** 08.03.1746 / + 16.01.1821 / oo 18.10.1774 – Elisabeth Otte / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.11.
Clas / ** 14.03.1750 / oo 28.10.1789 – Anne Ilse Lockenvitz Wwe. Oelberg

———

1.1.2.3.1.
Ann Trin / ** 02.1732 / oo 09.10.1770 – Matthias Christoph Vierk

1.1.2.3.2.
Hinrich / Einlieger-Schwente / ** 05.05.1734 / oo 24.10.1765 – Ursel Knake Ww. Gilt / Vt. v. 3 Kindern

1.1.2.3.5.
Hanß / Einlieger-Nardevitz u. Glowe / ** 29.04.1739 / + 19.12.1799 / I. oo vor 1772 – N.N. + 1789 / II.oo 06.11.1789 – Marie Grauert / Vt. v. 13 Kindern

1.1.2.3.7.
Niclas / Einlieger-Neuhof / ** 06.10.1745 / + 06.08.1807 / I. oo 24.10.1783 – Trine Liesebeth Warnekros / II.oo – Catharina Elisabeth Knak / Vt. v. 7 Kindern

———

1.1.2.7.2.
Hinrich Niclas / Halbbauer-Saiser / ** 21.07.1746 / + 31.01.1799 / oo vor 1780 – Sophie Marie Lockenvitz / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.2.8.1.
Johann Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 23.10.1756 / oo 06.04.1785 – Grete Catharina Becker / Vt. v. 5 Kindern

1.1.2.8.2.
Martin / Einlieger-Kapelle / ** 19.10.1761 / + 05.01.1823 / oo vor 1790 – Trine Marie Holst / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.8.3.
Marie Regine / ** 18.01.1764 / oo vor 1788 – Hinrich Wewezer

———-

1.3.4.3.3.
Anna Catharina / ** 12.05.1771 / oo – Carl Christian Hoffmann

———-

1.3.4.5.2.
Heinrich Jochen / * 15.02.1795 / oo 08.06.1835 – Christiane Henriette Binz

1.3.4.5.4.
Wilhelm Johann Christoph / Einlieger- Neddesitz / ** 08.01.1808 / oo – Caroline Maria Knack

——–

1.3.4.8.3.
Jacob Christian / Einlieger-Blieschow / ** 08.03.1769 / + 29.06.1833 / I. oo vor 1790 – Ursel Trine Hagemann /  II. oo 1800 – Marie Magdalene Bunge / Vt. v. 7 Kindern

———-

1.3.4.9.2.
Anna Maria / ** 01.04.1779 / oo 1813 – Marten Christoph Puchert

1.3.4.9.3.
Triene Ilse / ** 17.01.1781 / oo 06.11.1801 – Johann Carl Borchert Burmeister

1.3.4.9.5.
Johann Niclas / Pachtbauer-Neuhof / ** 27.11.1784 / +28.01.1858 / I. oo vor 1814 – Catharina Maria Muhs + 1844 / II.oo 18.07.1845 – Catharina Wilhelmine Eickmann / Vater v. 8 Kindern

1.3.4.9.6.
Carl Jochen / Einlieger-Polchow / ** 22.01.1788 / oo vor 1819 – Hanna Elisabeth Pews

1.3.4.9.7.
Ilsabe Catharina / * 02.08.1792 / oo – Johann Martin Julius Grabbert

———

1.1.2.3.5.3.
Jacob Heinrich / Einlieger-Glowe / ** 05.05.1778 / I. oo vor 1809 – Catharina Sophie Dransch + um 1822 / II.oo – Catharina Marie Ventz / Vt. v. 10 Kindern

1.1.2.3.5.7.
Catarina Maria / ** 27.06.1783 / + 29.01.1864 / oo – Johann Martin Stump

1.1.2.3.5.8.
Maria Juliane / ** 30.03.1786 / + 27.11.1865 / oo – Peter Wessel

———-

1.1.2.3.7.2.
Johann Niclas / Häusler-Neuhof / ** 22.10.1785 / + 04.05.1844 / I. oo v. 1811 – Ilsabe Margarete Kahl – Ww. Wewetzer / II. oo 23.11.1827 – Regina Elisabeth Ruge

1.1.2.3.7.3.
Jochen Ehrich / Häusler Rachenberg / Einlieger  Polchow / ** 17.11.1788 / I. oo vor 1810 – Anna Catharina Pennes /   II. oo 04.12.1857 – Catharina Carolina Johanna Wodke Ww. Kaening

1.1.2.3.7.7.
Johann Joachim / Häusler-Kapelle / * 28.06.1800 / + 21.06.1852 / oo um 1825 – Ilsabe Catharina Tredup

———-

1.1.2.7.2.1.
Henning Johann Niclas / Einlieger-Saiser / ** 14.06.1780 / + 21.12.1859

1.1.2.7.2.2.
Sophie Juliane / ** 28. 01.1782 / + 08.07.1843 / oo 1808 – Johann Wessel

1.1.2.7.2.5.
Georg Jochen / Eigentümer-Hagen / ** 08.06.1788 / + 25.11.1866 / oo 1817 – Catharina Maria Biedenweg

———-

1.1.2.8.2.4.
Margareta Dorothea / * 27.01.1795 / + 08.02.1864 / o-o Martin Jasmund / Mt. v. 1 unehel. Kind oo 27.04.1822 – Christian Andreas Peters

1.1.2.8.2.5.
Hinrich Mathias / Einlieger-Blieschow / * 08.07.1796 / + 03.01.1830 / oo 1824 – Marie Sophie Stanert

———-

1.3.4.8.3.1.
Anna Ilsabe / ** 06.08.1790 / + 06.07.1861 / oo 1817 – Johann Friedrich Stanert

1.3.4.8.3.3.
Friedrich Jacob / Einlieger-Klementelvitz / * 19.05.1795 / + 31.07.1846 / oo 19.10.1834 – Friederike Düker 

 

Generationsfolge 2 

2.
Clauß / Vogt-Ruschvitz / * um1616 / ++ 16.03.1686 / I. oo – N.N. + 1662 / II. oo 27.08.1666 – Liesbeth Stumpe / Vt. v. 11 Kindern

———-

2.0.
Anna / * um 1647 / Konf. 1657 / oo 02.12.1668 – Ties Bregas

2.1.
Hans / Halbbauer-Polchow / Vogt-Ruschvitz / ** 09.10.1650 / ++ 22.02.1730 / I. oo 12.10.1681 – Maria Todehagen / II. oo 11.11.1691 – Grete Bintze + 1698 / III. oo 17.07.1699 – Eve Muß / Vt. v. 9 Kindern

2.2.
Claus / in Bagnitz/Gingst / ** 08.07.1653 / I. oo – N.N. / II. oo 08.08.1710 – Grete Bull a. Boldevitz/Gingst

2.5.
Martin / in Ruschvitz / ** 04.08.1672 / oo 31.10.1702 – Trine Rogge / Vt. v. 2 Kindern

2.6.
Margarete / ** 29.09.1675 / I. oo 25.10.1706 – Claus Ratke / II. oo Altenkirchen, 20.10.1718 – Thies Stahnke

2.8.
Lucia / ** 06.04.1678 / oo 10.05.1698 – Carl Flink

———-

2.1.1.
Anna / ** 09.12.1682 / oo 24.10.1704 – Claus Steffen 

2.1.4.
Trine / ** 20.02.1689 / oo 02.10.1711 – Claus Lastke

2.1.5.
Lucie / ** 30.01.1691 / oo 10.11.1713 – Hans Pennes

2.1.6.
Johann / Inspektor-Spyker, Ökononierat / ** 01.12.1693 / ++ 17.07.1768 / oo 07.03.1726 – Juliana Lappe / Vt. v. 6 Kindern

2.1.7.
Claus / in Polchow / ** 18.07.1694 / I. oo 15.11.1725 – Grete Hußmann + 1734 / II. oo 03. 1734 – Engel Knak / Vt. v. 9 Kindern

———-

2.5.1.
Claus / in Ruschvitz / ** 13. 02.1709 / I. oo 12.10.1735 – Anne Marie Laske + 1749 / II. oo 23.10.1749 – Regine Margarete Likfett / Vt. v. 10 Kindern

———-

2.1.6.2
Carl Christian / Student-Theologie in Göttingen / ** 03.02.1728

2.1.6.3.
Ursula Sophia / ** 23.10.1730 / ++ 29.01.1783 / oo 07.10.1745 – Christian Günther-Pastor

2.1.6.4.
Georg Philipp/ Inspektor-Spyker, Ökonomierat / ** 01.11.1731 / ++ 01.01.1782 / I. oo vor1757 – Margarete Marie Breitsprecher + 1760 / II. oo 26.09.1761 – Regine Juliane Baier / Vt. v. 13. Kindern

2.1.6.5.
Johann (Christoffer) Joachim / Amtsphysikus-Bergen / ** 26.09.1736 / ++ 23.04.1781 / oo 26.10.1764 – Wilhelmina Schweichert / Vt. v. 8 Kindern

2.1.6.6.
Erich Theodor / Pächter-Boldevitz / Inspektor-Melnitz / ** 07.12.1742 / oo 05.08.1768 – Carolina Sophie Baier / Vt. v. 3 Kindern

———-

2.1.7.1.
Grete / ** 29.09.1726 / oo 27.10.1746 – Hinrich Havemann 

2.1.7.2.
Claus / in Polchow / ** 05.05.1728 / oo 02.11.1759 – Dorthie Muhs / Vt. v. 7 Kindern

 

2.1.7.3.
Johann Martin / in Polchow / ** 04.04.1730 / I. oo 06.11.1758 – Ilse Pennes / II. oo 05.11.1767 – Anne Trine Raßmann + 1776 / III. oo 11.07.1776 – Trine Grete Brandt / Vt. v. 9 Kindern

2.1.7.7.
Grethe Barbe / ** 08.12.1737 / ++ 15.09.1805 / I. oo 05.11.1767 – Stoffer Tredup / II. oo 24.10.1777 – Jochen Friedrich Komet

———-

2.5.1.2.
Margarethe Cathrin / ** 01.04.1738 / oo 29.10.1762 – Hinrich Dransch

2.5.1.4.
Carl Christian / Kossat-Bernow / ** 02.04.1744 / oo vor1773 – Anne Trine Mau / Vt. v. 8 Kindern

2.5.1.6.
Georg Philipp / Kossat-Glowe / ** 1749 / I. oo 02.11.1781 – Anne Christine Wessel + 1788 / II. oo 24.04.1789 – Ursel Sophie Dransch Ww. Pennes / III. oo – Margarete Kahlen / Vt. v. 8 Kindern

———-

2.1.6.4.1.
Juliane Dorothea / ** 30.09.1757 / oo 20.10.1775 – Alexander Georg Christian Brunnemann

2.1.6.4.3.
Johann Philipp / Regimentspastor / Pastor-Patzig / ** 19.12.1662 / + Patzig, 14.01.1800 / oo Eixen, 02.10.1795 – Charlotta Elisabeth v. Plessen / Vt. 2 Kindern

2.1.6.4.9.
Regina Amalia / ** 1771 / oo um1794 – Johann Nicolaus Ehle-Pastor

———-

2.1.6.5.2.
Juliane Sophia Philippina Wilhelmina / ** Bergen, 30.08.1767 / I. oo – Johann Ernst Völschow-Pastor / II. oo Kenz, 05.10.1801 – Julius Albertus Grünwald-Pastor

2.1.6.5.5.
Catharina Regina Johanna / ** Bergen, 23.02.1772 / oo Trent, 02.07.1790 – Alexander Georg Christian Brunnemann 

———- 

2.1.6.6.1.
Johann Georg Erich / Kaufmann-Stralsund / ** Boldevitz, 30.05.1769 / ++ Stralsund, 23.04.1815 / oo Stralsund, 13.02.1799 – Anna Dorothea Elisabeth Reimer / Vt. v. 4 Kindern

2.1.6.6.2.
Adolf Johann Carl / Buchhändler-Berlin / ** Boldevitz, 03.06.1770

———-

2.1.7.2.1.
Trine Dorothea / ** 11.11.1760 / oo 24.04.1789 – Jochen Hagemeister 

2.1.7.2.7.
Juliane Dorthie / ** 09.11.1774 / oo – Friedrich Decker 

———-

2.1.7.3.5.
Eleonora / ** 1777 / oo – Johann Heinrich Grabbert

2.1.7.3.7.
Carl Niclas / Knecht-Spyker / ** 22.04.1783 / + 1810 / oo – Ilse Margarete Kahl

2.1.7.3.9.
Johann Heinrich / Fischer-Lohme / ** 07.09.1790 / + 23.11.1865 / oo vor1817 – Ilsabe Marie Käning / Vt. v. 6 Kindern

———-

2.5.1.6.2.
Carl Martin / Arbeitsmann-Glowe / ** 19.10.1783 / oo – Maria Caroline Blumenau

2.5.1.6.4.
Juliane Christine / ** 02.03.1787 / oo – Johann Heinrich Bandelin

2.5.1.6.7.
Johann Georg / Schneider-Polchow / * 03.05.1802 / + 16.04.1850 / oo – Juliane Marie Schild 

———-

2.1.6.6.1.2.
Charlotta Emilie / * Stralsund, 02.01.1801 / oo Stralsund, 05.10.1819 – Carl Gustav Fabricius

2.1.6.6.1.3.
Friederika / * Stralsund, 04.03.1803 / oo Stralsund, 07.07.1826 – Ernst Heinrich Zober

2.1.6.6.1.4.
Adolf / Pastor-Stralsund / Pastor-Pütte / * Stralsund, 28.12.1805 / + Stralsund, 11.08.1871 / oo Pütte, 01.12.1837 – Auguste Friederika Henriette Holsten 

 

Generationsfolge 3 

3.
Hans / Bauer-Gr.Volksitz / ++ vor 1703

3.1.
Peter / Kossat-Sehlitz / Bauer-Beustrin / ** 21.01.1659 / oo um1682 – Margarete Baleke / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.
Marten / Einlieger-Nipmerow dann Gummanz / ** 12.11.1682 / ++ 01.06.1749 / oo 13.11.1705 – Grete Havemann / Vt. v. 7 Kindern

3.1.3.
Margarete (Greta) / ** 12.09.1787 / I. oo 05.12.1710 -Severin Kahl / II. oo 09.10.1727 – Jochen Bliesat

———-

3.1.1.1.
Claus / Einlieger-Gummanz dann Neddesitz / ** 26.04.1707 / ++ 02.1747 / oo 18.10.1741 – Anna Margareta Schmied / Vt. v. 2 Kindern

3.1.1.3.
Eva / ** 22.02.1711 / I. oo 24.11.1738 – Christian Otte / II. oo 22.10.1748 – Hans Vock

3.1.1.6.
Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 01.03.1719 / + 17.02.1804 / I. oo 14.10.1751 – N.N. + 1755 / II. oo 16.10.1755 – Anne Hagemeister / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.1.1.
Johann Michael / Einlieger-Gummanz / ** 02.10.1742 / + 07.06.1804 / oo vor 1772 – Sophia Ploen / Vt. v. 7 Kindern

3.1.1.6.1.
Christian Niclas / Einlieger-Nipmerow / ** 28.08.1752 / ++ 12.08.1796 / oo vor 1779 – Eva Dorothea Havemann / Vt. v. 5 Kindern

3.1.1.6.2.
Grete Triene / ** 13.09.1754 / oo 22.10.1778 – Balthasar Christian Bregast

———-

3.1.1.1.1.4.
Catharina Sophie / ** 21.01.1779 / + 10.01.1843 / oo 1808 – Johann Niclas Wessel

3.1.1.1.1.7
Johann Georg Friedrich / Großknecht-Quoltitz / ** 24.06.1788 / oo 1820 – Maria Johann Gützkow / Vt. v. 8 Kindern

 

Generationsfolge 4

4.
Frentz / Halbbauer-Saiser / I. oo – N.N / II. oo 24.11.1661 – Anne Pik

———-

4.1.
Hans / Bauer-Saiser / ++ vor 1703 / oo N.N.

4.2.
Frantz / Halbbauer-Saiser / ++ 29.07.1706 / oo N.N.

———-

4.1.1.
Heinrich / Bauer-Saiser / ** 27.03.1698 / ++ 29.03.1748 / oo 30.10.1720 – Sophie Perleberg / Vt. v. 4 Kindern

———-

4.1.1.3.
Margarete Marie / ** 29.11.1724 / oo 05.11.1744 – Johann Jochen Mau

4.1.1.4.
Claus / Bauer-Saiser / ** 25.08.1727 / ++ 22.05.1758 / I. oo vor 1753 – N.N. / II. oo 1757 – Trin Peussen / Vt. v. 3. Kindern

———-

4.1.1.4.1.
Johann Hinrich / Baumann-Barnkevitz / ** 07.11.1753 / oo vor 1784 – Marie Regine Ritbars / Vt. v. 3 Kindern

———-

4.1.1.4.1.2
Carl Johann Ferdinand Theodor / ** 03.08.1786

4.1.1.4.1.3
Martin Christoph / ** 03.06.1789

 

Durch die Aufhebung der Leibeigenschaft (1806), die Beendigung der französischen Besatzung (1813) und die Vereinigung Schwedisch-Vorpommerns mit dem Preußischen Staat (1815) erlangte auch die Bevölkerung der Halbinsel Jasmund größere persönliche Freiheiten. Durch die Siedlungspolitik Preußens war es nun möglich sich im ganzen Lande anzusiedeln. So verbreiteten sich auch die Familien Wewezer über ganz Rügen, die angrenzenden Provinzen und auch nach Übersee.

Zeitreise

Ein Gastbeitrag von tm*

 

Wir alle kennen die Geschichten von früher, die unsere Groß- oder Urgroßeltern im Kreise von Familienfeiern so gern erzählten. Sie wurden öfter als einmal erzählt, manche viel öfter, so dass die Älteren schon auf Durchgang schalteten, amüsiert in sich hinein lächelten, oder den Text innerlich mitsprachen. Als Kind saugt man sie wie ein Märchen auf, in der eigenen Pubertät gibt es wichtigeres, als olle Kamellen. Mit zunehmendem Lebensalter wandelt sich auch das Empfinden von ‘Zeit’ als physikalischer Größe. Man hat gesehen, wie Bäume gewachsen und Menschen um einen herum aufgewachsen, bzw. gealtert sind. Grabsteine auf Friedhöfen verschwinden, weil die Alten sie nicht mehr pflegen können, die Kinder weg zogen, oder die Pacht oder Pflegeverträge nicht verlängern wollen. Und die Jungen interessieren sich kaum für Menschen, die sie selbst nie kennengelernt haben. (mehr …)

Meine Forschungsergebnisse zum Namen Fingerloos/Fingerlos – ein kurzer Überblick

Ein Beitrag von Matthias Albrecht

 

Ich beschäftige mich mit der Erforschung meiner Vorfahren seit dem Jahre 2013. Eine meiner direkten Linien ist die Linie Fingerloos aus dem Raum Franzburg. Es gibt wenige mir bekannte Forscher, die Fingerloos in ihren Vorfahrenreihen haben und ich konnte dankenswerterweise auf den Forschungsergebnissen eines netten Forscherkollegen aufsetzen. Der Nachname Fingerloos/Fingerlos ist stark im Raume Salzburg und im Raume Württemberg vertreten gewesen. Ich vermute, dass mein unbekannter Vorfahre aus diesen Gebieten in den Norden eingewandert ist. In den zugänglichen Quellen bei Ancestry lässt sich zwischen 1655 und 1674 in Rehna, heute Nordwestmecklenburg, ein Lorentz Fingerloß nachweisen, der zweimal verheiratet war. Die erste Ehefrau ist unbekannt. Mit ihr hatte er eine Tochter namens Ilse. Dann verliert sich seine Spur und die Geburten weiterer Kinder mit seiner Ehefrau Anna Bochin beginnen im Jahre 1670 mit den Zwillingen Lucia Oelgard und Claus. Im Jahre 1674 wird dann noch ein Sohn Thomas geboren. Zu dieser Familie Fingerloß konnte ich noch keine Verbindung herstellen, doch mein Vorfahre Ruberth Fingerloß, welcher ab 1685 in Gnoien nachweisbar ist, könnte ein Sohn des Lorentz Fingerloß gewesen sein. (mehr …)

Über das Aufschreiben von Erinnerungen, …

… über Trauer und Schmerz, über das “Warum” und “Für wen”, über ein paar in Sätze gekleidete Notizen und eine Fortsetzung. Hoffentlich. Auf jeden Fall ein Liebesbrief.

Seit vielen Jahren schreibe ich meine Familiengeschichte(n) auf. Interessante Funde zu längst verstorbenen Vorfahren, Notizen aus Erzählungen von Verwandten, eigene Erinnerungen werden in lesbare Sätze gekleidet. Inzwischen sind daraus vier Bücher entstanden, die ich in der Familie verteilt habe. Zahlreiche weitere Aufsätze warten darauf, in einem Buch zusammengefasst zu werden. Ich bin noch nicht fertig, ich habe noch viel, worüber ich schreiben möchte. Muss.

Diejenigen, die im März 2019 beim Greif-Seminar in Greifswald dabei gewesen sind, können sich bestimmt noch an meinen voller Begeisterung gehaltenen Vortrag über das Aufschreiben von Geschichten hinter den Daten erinnern. Ich erzählte zum Beispiel von den unzähligen Gesprächen mit meiner Mutter, über ihre Erinnerungen und wie ich mir dabei schnell, oft unleserlich, auf den unmöglichsten Papierschnipseln Notizen gemacht hatte. Einmal hatte ich hastig eine Notiz auf einen auf dem Tisch liegenden Umschlag gekritzelt und sie hatte gesagt: „Wenn ich dich so schreiben sehe, muss ich immer an John Maynard denken: Und die Schwalbe fliegt über den Eriesee. Und dein Stift fliegt über den leeren Umschlag.”

Vorbei.

Wenige Wochen nach eben diesem Vortrag starb meine Mutter. Ich hatte zu ihr eine enge Beziehung, ihr Tod hat mich schwer getroffen. Ich vermisse sie jeden Tag, ihre Sprüche fehlen mir, ihre Geschichten.

Im Herbst 2019 schaffte ich es unter vielen Tränen, in einem Trauerbuch all die Erinnerungen an die Krankheit, den Tod, die Beerdigung meines Vaters, dann die Geschehnisse rund um den Tod meiner Mutter aufzuschreiben, an die bewegenden Trauerreden, die ich für beide gehalten hatte. An das Leerräumen der Wohnung, bei dem auch oft gelacht worden ist. An die Reise nach Velgast, Rügen und Zingst, die ich gemeinsam mit meiner Schwester zum Andenken an meine Mutter gemacht hatte.

Und dann folgte eine Schreibblockade. Eine Leere, ein “Warum” und “Für wen”. Ich arbeite für den Greif-Blog, freue mich riesig über die Beiträge der anderen Forscher, Geschichten rund um deren Forschung. Habe selbst so viele Ideen, was ich schreiben könnte und ja auch will, aber am Ende des Tages habe ich wieder keine einzige Zeile über meine eigene Familienforschung zu Papier gebracht.

Dabei fühle ich gleichzeitig, dass ich es tun MUSS, denn niemand außer mir kennt die Geschichten meiner Eltern und meine eigene so gut wie ich. Und vermutlich niemand außer mir wird später mit den Notizen noch etwas anfangen können, viele davon immer noch nur in Stichworten vom Zettel in den PC getippt. Einblicke in ein Leben, für mich wichtig und interessant genug, dass ich sie mir sofort aufgeschrieben habe.

Erzählenswert allein schon deshalb, weil es ihr Leben war, ein Teil von mir und meinen Nachkommen.

Erinnerungen für mich als Kind meiner Mutter an meine Mutter als sie Kind war. Genau deshalb: Weil sie mir zeigen, dass meine Mutter nicht immer nur meine Mutter gewesen war. Sie war selbst auch mal jung, war Kind gewesen.

2021 wird nun das Jahr, in dem viele dieser Notizen und Stichworte erstmals in Sätze gekleidet werden. Erinnerungen an ihre Kindheit, die sie weitestgehend bei ihrer Oma verbracht hatte. Eine Kindheit, so ganz anders als meine. Fahrten mit dem Zug, als Vierjährige, ganz alleine. Über die gute Stube, in der ihre Mutter abends an dem Heiligabend starb, als meine Mutter sieben Jahre alt wurde. Über Zöpfe, die sie nicht tragen durfte und schmutzige Fingernägel. Über die Flucht in die britische Zone und dem Grund, warum sie darüber so glücklich war.

Jede noch so kleine Erinnerung ist wichtig. Jede Geschichte ist es wert, erzählt zu werden, weil jedes Leben einzigartig ist. Die Frage nach dem “Warum” ist also klar.

Bleibt die Frage nach dem “Für wen”.

Meine Mutter hat sich über jedes meiner Bücher gefreut. Das letzte war das Buch über die Lebensgeschichte ihres Vaters gewesen. Gott sei Dank habe ich ihr das noch schenken können! Im Zweifel schreibe ich nun weiter, weil es MIR wichtig ist. Den Rest der Familie kriege ich auch noch, irgendwann.

Eine Freundin schrieb mir mal folgende Zeilen, ich finde, die passen hier nun wirklich gut.

Irgendwann, wenn deine Tochter schon Oma ist,

wird ein Cousin 5. oder 6. Grades mit ihr Kontakt aufnehmen

und dann werden die beiden auf den Speicher gehen, alte Koffer und Truhen öffnen

und nach deinem Buch suchen.

Sie werden es finden, allerdings schon ein bisschen staubig,

und der Cousin wird hocherfreut mit seinem Schatz von dannen ziehen und denken:

„Man gut, dass es Leute gibt, die mal was aufgeschrieben haben.”

 

Erinnerung an Superintendent Klaus Ewert

Es sind nicht immer große Ereignisse, an die man sich ein Leben lang erinnert. Es sind auch nicht immer großartige Funde, die einen Ahnenforscher weiterbringen. Manchmal sind es kurze Momente oder wenige Informationen, die einen Weg aufzeigen, in uns etwas auslösen. Manchmal kommt die Erinnerung an einen solchen Moment genau passend zu einem Stichtag. Als ich vor ein paar Tagen nach Jahren wieder einmal in eine Mappe schaute, ist genau das ist passiert.

Am 7. Dezember 1992 starb Superintendent i. R. Klaus Ewert in Bergen auf Rügen.

(mehr …)

Das erste Auto in Odermünde (Scholwin) 1936

Es war eine Sensation, im kleinen Odermünde (vormals Scholwin), nördlich von Stettin knatterte und hupte es: Der Elektromeister Augustin Weiss kaufte sich einen Opel P4, es war eine der ersten Autos, den “man” sich leisten konnte.

Augustin und Pauline Weiss mit Tochter Maria Marten geb. Weiss, 1936 Odermünde

Auch damals schon musste dafür ein Führerschein gemacht werden. Mein Ururgroßvater Augustin Weiss (1873-1948) machte also im “hohen Alter” von 63 Jahren den Führerschein. (mehr …)