Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag

Kurzmitteilung

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Aus dem ausführlichen Bericht über den Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018:
„Anschließend berichteten Alexander Rehwaldt (Stadtarchiv Grevesmühlen) über seine Kooperation mit ancestry und Kirsten Puymann (Gemeinsames Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe) über ihre Kooperation mit family search. In Grevesmühlen, einem der ersten archivischen ancestry-Kunden in Deutschland, wurden 2013 rund 5500 Seiten Digitalisate durch ancestry indexiert, wodurch 35.000 Datensätze entstanden, die dem Stadtarchiv Grevesmühlen ermöglichen, die schriftlichen und persönlichen Nutzungsanfragen zügig zu bearbeiten. Wie groß der Nutzerkreis ist, der die kostenpflichtigen Digitalisate auf den Internetseiten von ancestry sucht, blieb unklar. Jedenfalls sei ancestry für die Archive ein „kostenloses Erschließungs- und Bestandserhaltungsprojekt“, weshalb auch eine Projektfortsetzung geplant sei. In Itzehoe, wo sich Kirsten Puymann nach intensiver Beschäftigung mit dem religiösen Background (bekanntermaßen wird diese Initiative von den Mormonen betrieben) für family search als Projektpartner entschied, ist als Ergebnis eine schnellere Recherche für rund 700 jährliche Anfragen (persönlich, schriftlich insbesondere Email) erreicht worden. Das „win-win-Spiel“ (K. Puymann) bringe eine schnellere Recherche auf der archivischen Seite, die Befriedigung religiöser Bedürfnisse auf Seiten von family search zutage.“
https://archivamt.hypotheses.org/6457

Familysearch – neue Digitalisate

Kurzmitteilung

Familysearch – neue Digitalisate

Die neuen freien Digitalisate bei Familysearch https://fs.webosi.net/detail/pommern/latest (Updatedatum 25.9.2017) betreffen Stralsund und Barth, aber auch ein altlutherisches Kirchenbuch aus Kirchhayn–Jackson Wisconsin, das die Auswanderer aus dem Kreis Cammin mitgenommen hatten und dort weiterführten.
Achtung: Für die meisten dieser Unterlagen muss man sich kosten-und pflichtenfrei bei Familysearch registrieren, dann kann man sie auch vom heimischen PC aus aufrufen.

 

Familysearch kennzeichnet eingeschränkte Digitalisate

Kurzmitteilung

Familysearch kennzeichnet eingeschränkte Digitalisate

Familysearch hat im Katalog ein neues hilfreiches Symbol eingeführt: Kamera mit Schlüssel bedeutet: Filme sind nur von einem Center für Familiengeschichte aus oder von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufbar. So erspart man sich einen frustranen Versuch, die Bilder zu Hause aufzurufen. Kamera ohne Schlüssel bedeutet: Die Digitalisate sind frei zugänglich.

Im Epizentrum der Genealogie

Kurzmitteilung

Im Epizentrum der Genealogie

Thekla Kluttig in der Compgen-Mailingliste:
„das neueste Heft der archivischen Fachzeitschrift „Archivar“ ist jetzt (mit einem Themenschwerpunkt auf Kulturarchiven) online:

http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_4/Ausgabe_4-16.pdf

Darin findet sich auch ein Beitrag „Im Epizentrum der Genealogie. Informationstour bei FamilySearch und Besuch der RootsTech in Salt Lake City“ (S. 383ff.), der vielleicht den einen oder die andere interessiert.“