Digitales II

Neu digitalisiert:

Die Landeseinteilung Pommerns im Mittelalter und die Verwaltungseinteilung der Neuzeit

von Fritz Curschmann 1911, Begründer der historischen Geographie

mit vielen Angaben zu Namensänderungen der Orte und Zuständigkeitsveränderungen.

Die Karte zeigt das westliche Hinterpommern zu Beginn des 18. Jhdts

westliches Hinterpommern zu Beginn des 18. Jhdts

Volksdichte im Regierungsbezirk Köslin

Kurzmitteilung

Volksdichte im Regierungsbezirk Köslin

Aus „Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft zu Greifswald (6. Jahresbericht, 1893-1896)“
Karte der Volksdichte zum Artikel: „Die Verteilung der Bevölkerung im Regierungsbezirk Köslin“
Auffällig ist die dichte Besiedlung des Rügenwalder Amtes, das neben der Region um Köslin die höchste Einwohnerzahl pro qkm hat. Ob es mit dem fruchtbaren Boden dort zusammenhängt?

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1010923900_1893_96/1/LOG_0003/

Karte der Volksdichte

Karte der Volksdichte zum Artikel: „Die Verteilung der Bevölkerung im Regierungsbezirk Köslin“

Gemeindelexikon Pommern

Kurzmitteilung

Gemeindelexikon Pommern

Das Angebot an digitalen historischen Gemeindelexika aus Pommern wurde jetzt um den Jahrgang 1898 erweitert.
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1002316782_1895/1/

weitere Bände siehe https://www.pommerscher-greif.de/geographie.html

Kurzmitteilung

Johann Hübners Vollständige Geographie

„Es gehörte aber zu den Pommerischen Speisen, die meistens geräuchert sind, auch ein Pommerischer Magen, oder sie müssen in einem Vehiculo von einem Stübgen alten Rhein-Weine eingenommen werden“
So dachte man 1736 über Pommern 🙂

Johann Hübners, J. U. L. Vollständige Geographie
Dritter Theil. Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Francken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, Westphalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/11827085