Bereits 2020 habe ich von einem Forscherkollegen erfahren, dass es möglich ist, die Standesamtsregister in den Standesämtern zu indexieren. Vorrausetzung ist, dass die Standesamtsregister als Archivgut zählen (Sperrfrist 110/80/30 Jahre) und in einem benutzbaren Zustand sind. Über die Archivsparte des Demminer Heimatverein haben wir schließlich im Juli 2020 einen Antrag mit folgendem Wortlaut an die Stadtverwaltung gestellt: Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Indexierung
Personaldaten über pommersche Lehrer aus den Jahren 1931-1935
Ein Gastbeitrag von Gerhard Wöhner, 18059 Rostock
Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ (AdV) stellt eine Umfrage dar, die von 1929-1935 in allen deutschsprachigen Ländern, darunter auch in Mecklenburg und Pommern durchgeführt wurde.
Sie umfasst Fragen zu vielen Bereichen der Volkskultur (243 Fragenkomplexe mit vielen Unterfragen). Die daraus hervorgegangenen Kulturdaten bilden insofern einen Querschnitt durch ältere, in der Vorkriegszeit noch erinnerbare Überlieferungen, wohingegen die Modernisierung der damaligen Alltagskultur kaum erfasst wurde.
In Mecklenburg wurden in die Befragung, die einen hohen Rücklauf erzielte, ca. 400 Schulorte, in der preußischen Provinz Pommern ca. 1000 Schulorte einbezogen. Für beide Länder liegen ca. 350.000 Antwortzettel vor, die im Wossidlo-Archiv aufbewahrt sind[1]. Weiterlesen
Der erste Geburtstag des Allenstein-projekts
Kurzmitteilung
Der erste Geburtstag des Allenstein-projekts
Im August 2017 berichteten wir zum ersten Mal vom „Allenstein-projekt“ einem Indexierungsprojekt des VffOW, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreussen e.V.
Seit dem ist bei diesem benutzerfreundlichen und gut durchdachten Projekt wieder Einiges passiert. Clemens Draschba schreibt in einer Mail:
...Ende August 2017 wurde mit der ?Namenskarte? eine Möglichkeit zur Suche von Namensverteilungen in einer Karte hinzugefügt, um den Familienforschern die Möglichkeit zu geben nach geografischen ?Hotspots? für bestimmte Familiennamen zu suchen, sofern die Namen über standesamtliche Register überliefert und indexiert sind: https://allenstein.vffow.de/namenskarte.php Im November 2017 wurde die Suchfunktion im Namensindex dann um die ?Umkreissuche? ergänzt....
Besonders interessant seine Beobachtungen zu den Digitalisaten in Polen, die wir von pommerscher Seite aus so ähnlich erfahren:
...Seit Anfang 2018 haben sich die Publikationsaktivitäten der polnischen Staatsarchive massiv verändert. Digitalisate erscheinen inhomog an unterschiedlichen Orten im Netz. Wie Marc Plessa bereits in der Ausgabe 45 der masurischen Biene beschreibt, scheint es eine Schwerpunktverschiebung der Publikationen auf den polnischen Zentralserver Szukajwarchiwach zu geben. Die Programmierung des Zentralservers in Warschau wurde in den letzten Monaten mehrfach geändert ? leider nicht immer zum Vorteil der Benutzer. Hierzu werde ich mich in einer separaten E-Mail noch gesondert äußern. Man kann sagen: Es herrscht im Moment ein Chaos, was die Qualität des Zugangs und die Verfügbarkeit von neuen digitalen Quellen aus den Archiven betrifft ?.....
Inzwischen enthält das Projekt fast 800 000 Datensätze aus Ost- und Westpreußen. Sie erreichen es über http://namensindex.vffow.de
Mitstreiter für die Indexierung gesucht!
Update 12.2.2016
Die bereits vergebenen Indexarbeiten sind in den aktualisierten Listen unten durchgestrichen.
Ganz oft kommt derzeit die Frage: Wo sind denn die ganzen Kirchenbücher und Standesamtunterlagen geblieben, die vor dem Servercrash bei metryki.genbaza.pl zu sehen waren? Auf der Ersatzseite beim Staatsarchiv Koszalin http://genealodzy.koszalin.ap.gov.pl/ und auch auf den jetzt wieder funktionierenden Seiten von genbaza ist das Angebot deutlich kleiner.

Wir indexieren
abgewandelt von: Werk von J. Howard Miller, artist employed by Westinghouse, poster used by the War Production Co-ordinating Committee [Public domain], via Wikimedia Commons
PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne – Verein für Familienforschung in Westpreußen – ein und werden später auch in einer Datenbank auf unseren Webseiten frei abfragbar sein. Weiterlesen