Spuk in Tribsow

Ein Beitrag von Jürgen DIEM

 

Über diese Geschichte, die um 1880 in Tribsow spielte, soll sogar in der Camminer Zeitung berichtet haben. Meine Großmutter, die als Elisabeth Haack im Jahre 1894 in Tribsow geboren wurde, hat diese Erlebnisse ihres Vaters Hellmuth Haack so wiedergegeben:

Kartenausschnitt Pommern 1939, Stielers Handatlas, David Rumsey Historical Map Collection

 

Der Tribsower Gutsbesitzer hatte abends noch eine eilige Bestellung für den Müller zu überbringen. Telefon gab es damals noch nicht. Also sagte die Gutsbesitzerfrau ihrem Sohn, er solle mit der Nachricht zur Mühle gehen. Es war aber inzwischen schon dunkel und er wollte nicht allein gehen. Der Weg führte durch einen Hohlweg und es war um diese Tageszeit dort recht ungemütlich. „Geh doch mit Helmuth und nimm die neue Petroleumlaterne mit.“ Mit Helmuth war ich gemeint. Ich war damals Kutscher auf dem Gut und so etwa achtzehn Jahre alt. So wackelten wir beide los. Nachdem der junge Herr seine Aufgabe auf dem Mühlenberg erledigt hatte, machten wir uns wieder auf den Heimweg. Weiterlesen

Neuauflage Sonderheft „Der Kreis Cammin“?

Liebe Forscherkollegen,

immer wieder erhalten wir Anfragen zu unserem Sonderheft Nr. 3

„Der Kreis Cammin. Quellen und Einwohner“ von Prof. Hans-Dieter Wallschläger.


Leider ist dieses interessante Buch gänzlich vergriffen. Der Greif-Vorstand denkt nun über eine Neuauflage nach.

Um den Bedarf zu ermitteln, starten wir eine Abfrage:

Interessenten wenden sich bitte an unseren 2. Vorsitzenden Andre Marten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!