Schotten in Pommern

Kurzmitteilung

Schotten in Pommern

Sie kamen als Soldaten oder Händler – Schotten in Pommern

Jede Menge an Literatur dazu bei Klaus-Dieter Kreplin http://studienstelleog.de/materialien/materialien.html
Bild: Public domain, via Wikimedia Commons. This image is from the NYPL digital gallery website. The image was scanned from a book published in 1893-1895.

Karl Gottfried Scheibert

Kurzmitteilung

Karl Gottfried Scheibert (* 4. Oktober 1803 in Schellin, Kreis Pyritz; † 19. Februar 1898 in Jannowitz) war der Sohn des Schelliner Schneiders, Küsters und Schulmeisters Martin Scheibert und seiner Frau Anna Sophia Kuntze. Er wurde u.a. Schulrat und Ehrendoktor der Universität Greifswald. Seinem Vater setzte er mit dem Buch

„Martins des Schneiders, Küsters und Schulmeisters Leben für dessen Nachkommen dargestellt “ Leipzig 1877

ein wunderbares Denkmal, in dem man heute viel über die damalige Zeit lernen kann.

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11355589_00005.html

Barth/Adressbuch 1938

Kurzmitteilung

Barth/Adressbuch 1938

Projekt des Verein für Computergenealogie:
Liebe Adressbuch-Freunde,
nach Fertigstellung des Projekt Barth 1905 stellen wir
heute das Adressbuch Barth a. d. Ostsee 1938 online.
http://wiki-de.genealogy.net/Barth/Adressbuch_1938

Es handelt sich um ein kleines Projekt, das einfach zu
erfassen ist – also bestens geeignet für Beginner.
Es ist bei der Erfassung nur eine Kleinigkeit zu beachten
http://wiki-de.genealogy.net/Barth/Adressbuch_1938#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung

Wenn ein Interesse besteht, weitere Adressbücher von Barth
zu erfassen, bitte melden.
Zur Verfügung stehen die Jahre 1906 – 1914, 1920 – 1922, 1926, 1928, 1930

Buchvorstellung: Barther Bürgerbuch

Kurzmitteilung

Buchvorstellung: Barther Bürgerbuch

Barther Bürgerbuch 1627-1918 mit chronologischem Verzeichnis und Namensregister
Vorstellung am 14. März 2018, 18:30 Uhr, als Band 2 der „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth“ – im Barther Vineta-Museum.

http://pommerngeschichte.de/buchvorstellung-barther-buergerbuch/

Ein ausführlicher Beitrag dazu auch in der OZ
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Ueber-6000-Namen-ehrbarer-Barther-gelistet

Fontanes Sicht auf Swinemünde

Kurzmitteilung

Fontanes Sicht auf Swinemünde

Der Vater Theodor Fontanes war Apotheker in Swinemünde – Swinoujście und so verlebte der Dichter einen großen Teil seiner Kindheit in dieser Stadt. In seinen “Kinderjahren” beschreibt er jene Zeit in Swinemünde und auf der geliebten Insel Usedom sehr eindrucksvoll. Auch Handlungsorte von Effi Briest liegen eigentlich in Swinemünde. Kessin, der Ort, in dem Effi wohnt, ist Swinemünde. Die Ausritte mit dem Major führen an den Gothensee und den Schloonsee (bei Heringsdorf bzw. Bansin). Vineta – der Sage nach vor Koserow versunken – kommt ebenso vor wie Saßnitz und der Herthasee (auf Rügen) mit seinen Opfersteinen. Meine Kinderjahre, autobiographischer Roman, Theodor Fontane, Berlin 1894 (auch als PDF herunterladbar)

http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1681036/1/

Bild: Swinemünde im Mondlicht 1840, Johan Christian Dahl [Public domain], via Wikimedia Commons