Micraelius: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes

Kurzmitteilung

Micraelius: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes

Johannes Micraelius, eigentlich: Johannes Lütkeschwager (* 1. September 1597 in Köslin in Pommern; † 3. Dezember 1658 in Stettin) schreib eine der erste Chroniken Pommerns:
Sechs Bücher vom alten Pommernland, 1639 bis 1640
Diese Chronik wurde jetzt komplett im DTA (s.u.) veröffentlicht.
So kann man Text und Bild nebeneinander betrachten
http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/micraelius_pommernland01_1639
Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv. Das Deutsche Textarchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine disziplinübergreifende Auswahl deutschsprachiger Texte aus der Zeit um 1600 bis 1900 auf Grundlage von Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.

Zeitschrift „Pommern“ nimmt Kurs auf!

Kurzmitteilung

Zeitschrift „Pommern“ nimmt Kurs auf!

„Die Zeitschrift dürfte dabei vor allem in Vorpommern auf Interesse stoßen können, denn hier wird weder in der Schule noch im Alltag pommersche Landesgeschichte vermittelt, obgleich sie doch für viele Einwohner zwischen Saaler Bodden und Oderstrand identitätstiftend wäre.“ !!

http://www.inselreport.de/2018/02/zeitschrift-pommern-nimmt-kurs-auf.html

Pommern Zeitschrift Heft 3/2017

Kurzmitteilung

Pommern Zeitschrift Heft 3/2017

Nach der Übernahme der „Pommern Zeitschrift für Kultur und Geschichte“ aus der Insolvenz des pommerschen Zentralverbands können wir melden: Heft 3 aus 2017 ist im Druck und wird vermutlich Ende nächster Woche in den Versand an die bestehenden Abonnenten gehen. Interessiert? Bestellen Sie sich dieses Heft als kostenloses Probeexemplar über abo-pommern@pommerscher-greif.de siehe https://blog.pommerscher-greif.de/zeitschrift-pommern-2/

Dr. Rudolf Baier

Kurzmitteilung

Dr. Rudolf Baier

Der erste Band der neuen Schriftenreihe des Stralsund-Museums ist Dr. Rudolf Baier (* 4. Februar 1818 in Kampe auf Rügen; † 2. Mai 1907 in Stralsund) gewidmet, der der erste Museumsdirektor Stralsunds war .
Auf Grund seiner Aktivitäten wurde 1859 im Rathaus das „Neuvorpommersche Museum für einheimische Altertümer und Kunstgegenstände“ eröffnet. Das Museum gilt als Vorläufer des heutigen Kulturhistorischen Museums. Neben seiner Tätigkeit als Museumsdirektor verwaltete er die Ratsbibliothek mit einem umfangreichen und wertvollen Buchbestand. An der Greifswalder Universität wurde Baier zum Ehrendoktor ernannt.
Zu Ehren seines 200sten Geburtstages wurde jetzt die Ausstellung „Rudolf Baier – Museum als Leidenschaft“,eröffnet. Die 80 Seiten umfassende Broschüre wird an der Museumskasse zum Angebot gehören.  http://www.stralsund-museum.de/shared/Nachrichtenportal/Aktuelles/Neue-Schriftenreihe-des-STRALSUND-MUSEUM-Auftakt-mit-Rudolf-Baier.-Leben-und-Wirken.html