Cholera: Auf der Spur der Seuche

Cholera: Auf der Spur der Seuche

Robert Koch unternahm weite Reisen, um die Erreger der Cholera zu identifizieren. Die Cholera, eine schwere bakterielle Infektionskrankheit mit Durchfällen, grassiert derzeit im Jemen mit bisher über 1 Mill.Erkrankten und über 2000 Toten http://who-powerbi.net/bi/
Große Cholera-Ausbrüche gab es in Pommern 1831 und 1866. 1831 starben in Pommern 1058 Menschen an dieser Erkrankung, bei einer Gesamtbevölkerung von ca. 750 000 Personen.
1865 wurde in Stettin die städtische Wasserleitung in Betrieb gesetzt, in Greifswald muss sie kurz vor 1890 entstanden sein.

Einen sehr ausführlichen Bericht über die Verbreitung der Cholera rund um Pasewalk 1833 mit den Namen der einzelnen Erkrankten gibt der Kreis-Chirurgus Schmädig im “Magazin für die gesammte Heilkunde…, Berlin 1833, Band 28” ab Seite 183
https://books.google.de/books?id=fO8lAAAAcAAJ

https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2018/02/cholera-robert-koch-entdeckung-forschung-seuche

 

Paul Holz

Paul Holz

Der Todestag von Paul Holz (* 28. Dezember 1883 in Riesenbrück bei Pasewalk; † 19. Januar 1938 in Schleswig)  https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Holz_(Zeichner) jährt sich am Freitag zum 80sten Mal. Das Stadtmuseum Pasewalk präsentiert am Freitag in Riesenbrück, wo Holz aufwuchs, einen neuen Katalog über den Zeichner . Er enthält sämtliche Zeichnungen und Dokumente, die das Museum als Paul-Holz-Gedenkstätte von dem Künstler hat. Holz gilt als einer der wichtigsten Zeichner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 80. Todestages wird auch ein Kranz am Grab des Zeichners bei Pasewalk niedergelegt. http://ift.tt/2mBZN7q  

Artikel in “Welt”

Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern

 Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern

Der Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern hat etliche neue Auswertungen online gestellt: Pasewalk – Löcknitz – Franzburg – Richtenberg – Pritter

http://familiengeschichte-vorpommern.de/neu-in-unserem-bestand.html

Bild: Pasewalk – die Uecker am Bahnhof von Ephraim Stillberg (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://ift.tt/HKkdTz) via Wikimedia Commons

50. Deutscher Hugenottentag in Magdeburg

50. Deutscher Hugenottentag in Magdeburg

Einladung zum 50. Deutschen Hugenottentag im Juni 2017
Lesestoff zu Hugenotten in Pommern:
Hugenotten in und um Anklam
https://pfr-g-becker.de/hugenotten.html
Hugenotten in Brandenburg-Preußen und in Stargard
http://www.heimatkreis-stargard.de/Geschichte/Hugenotten.pdf
Geschichte der französischen Kolonie…. in Pasewalk
http://ift.tt/2oVwJY4
Die französische Kolonie in Stettin
In: Jahresbericht der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin Jg. 5.1913
http://ift.tt/URj3y9

http://www.archivauskunft.de/hugenottentag-in-magdeburg/

Online Ortsfamilienbuch Pasewalk

Online Ortsfamilienbuch Pasewalk

Christian Schulz hat aus einer Kirchenbuchabschrift von Otto Bruchwitz für die ev.-lutherische Kirchengemeinde Pasewalk ein Ortsfamilienbuch erstellt:
http://online-ofb.de/pasewalk/
Die Originalkirchenbücher für den Zeitraum 1713-1729, den die Abschrift abdeckt, sind nicht erhalten geblieben.
Er schreibt: “Ich würde gerne das OFB erweitern und bitte darum um Ergänzungen bzw.Berichtigungen, da die evangelisch-lutherischen Kirchenbücher von Pasewalk aus dem 18. Jahrhundert zum größten Teil verloren gegangen sind. Taufen sind
erst ab 1790, Trauungen ab 1815 und Begräbnisse ab 1834 überliefert (ev.-luth. KB).”

Streifzüge durch Pommern

Ein schönes vorweihnachtliches Geschenk hat uns die “Pomorska biblioteka cyfrowa” mit der Digitalisierung aller Bände der “Streifzüge durch Pommern” von Hans von der Dollen gemacht, danke und dziękuję bardzo!

In den “Jahresberichten der Geschichtswissenschaft, Band 8, 1889” heisst es sinngemäß: Dollens Streifzüge durch Pommern, obgleich belletristisch erbaulich und nicht ohne Phantasiebilder geschrieben,  gewähren dem Forscher in leichter Weise eine gute örtliche Kunde.

Der Pommern-Bibliograph Spruth schreibt: kulturgeschichtlich und genealogisch wertvoll.

Hans von der Dollen (wer weiß etwas biographisches zu ihm?) beschreibt in vier Bänden, die jeweils aus mehreren Teilen bestehen, Landschaft und Geschichte der von ihm besuchten Regionen, gespickt mit vielen historischen Anektoden und Sagen und Erzählungen der jeweiligen Region.

Alle Bände lassen sich als DJVU-Dateien problemlos auf den eigenen Rechner laden und so in Ruhe offline schmökern.

 
Kirche in Ducherow
Kirche in Ducherow (Verlagsort der ersten Bände), Foto von Concord (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

(mehr …)

Die Geschichte der Buchdrucker-Kunst in Pommern

Abb. aus Orthotypographia, Hornschuch, Kramer, Leipzig 1634 via commons.wikimedia

Den Buchdruck hat Gutenberg 1450 erfunden, in Pommern wurde die erste Druckerei in Stettin erst 1569 durch einen Buchdrucker aus Frankfurt/Oder gegründet.  Gedruckt wurde in Stettin (jeweils das Jahr der Gründung der Druckerei), Greifswald (1581), Barth (1582), Stralsund (1628), Colberg (1653-58), Stargard (1671) Cöslin (1816), Stolp (1825), Demmin (1832), Anclam (1833), Pasewalk (1833), Wolgast (1840) und Putbus (1835). Wie auch bei anderen Gewerken, wurde die Kunst des Buchdruckes oft in der Familie weitergegeben., das Officin mit den Maschinen weitervererbt. Wer also einen Buchdrucker unter seinen Vorfahren hat  kann sich vermutlich glücklich schätzen.

Gottlieb Mohnicke hat 1840 in seinem Buch “Die Geschichte der Buchdrucker-Kunst in Pommern ” viele Namen und Fakten von Buchdruckern gesammelt. Auch Bestallungsurkunden und Privilegien sind abgedruckt. Leider fehlt der online-Ausgabe, die  bei  der Bayerischen Staatsbibliothek gescannt wurde, die gefaltete Beilage: Der typographische Greif, zuerst gesetzt im Jahre 1682.

Im Buch erwähnte Familiennamen: (mehr …)