Kommissar Greif

Dass es in Soltau viel zu lernen gab über unsere Ahnenforschung, davon war ich ausgegangen. Aber dass am späteren Abend beim zweiten Bier in der Hotelbar die Klärung eines mehr als hundert Jahre alten Mordfalls ihren Ausgang nehmen würde, damit hatten weder der Urenkel des Mordopfers noch ich gerechnet.

„Jetzt noch eine kleine Räuberpistole“, begann Burkhard die Erzählung über den tragischen Tod seines Urgroßvaters. Der Maschinist Julius Schmidt wurde am 8. Juli 1862 in Groß Stepenitz im Kreis Kammin geboren. Am 27. Februar 1892 heiratete er Helene Koplin aus Pölitz, südlich des Stettiner Haffs, wo die Familie dann auch lebte. 1896 wurde Julius Schmidt nach Schwedt an der Oder versetzt.

Eine passable Wohnung zu finden war schon Ende des 19. Jahrhunderts ein nicht zu unterschätzendes Problem und die Bleibe, die man ihm zuteilte, beherbergte bereits einige Untermieter – Ratten. Die mussten raus und Julius machte sich auf, Gift gegen die Nager zu organisieren. In der Familie war überliefert, dass Julius Schmidt eine Apotheke betrat, Rattengift orderte, der Apotheker aber stattdessen die Pistole zog und mit den Worten „So gehen wir hier mit Ratten um.“ vor den Augen der entsetzten Gattin Helene, die zudem schwanger war, auf den armen Julius schoss. Der soll das Attentat zwar einige Monate überlebt haben, sei aber später an den Folgen der Schussverletzung gestorben.

Julius Schmidt, Quelle: Familie Schmidt

Gespannt und kopfschüttelnd hörten wir uns die Erzählung von Burkhard an. Was war nur in den Apotheker gefahren? War der Mord aufgeklärt worden oder war der Täter geflüchtet? Die arme Familie, so ein sinnloser Tod. Vieles hatte der Urenkel bereits unternommen, die Ereignisse zu verifizieren, aber das Attentat auf Julius schien keinen Weg in die Archive gefunden zu haben.

Am noch späteren Abend und mittlerweile im Hotelzimmer ließ mich die Schießerei immer noch nicht los. Und ich dachte mir – wenn mich mehr als hundert Jahre später das Schicksal von Julius umtrieb, wie mag das dann den Menschen Ende des 19. Jahrhunderts gegangen sein? Mord und Totschlag, das erfreut sich heute als True Crime in Fernsehen und Podcasts großen Erfolgs. Die Medien, mittels derer sich die Menschen damals im Deutschen Reich einen Schauer über den Rücken laufen ließen, waren die Zeitungen. Schon wesentlich unspektakulärere Geschichten hatte ich in entsprechenden Portalen gefunden, da könnte es dieser Mord doch auch in die Gazetten geschafft haben.

Schwedt und Rattengift waren die Begriffe, die ich in das Suchfeld des Deutschen Zeitschriftenportals eingab und tatsächlich – da war sie, die Geschichte von Julius und dem hinterlistigen Rattengiftverkäufer. Nicht nur in einer Zeitung, sondern gleich in mehreren, von Sachsen bis ins Rheinland. Kein Apotheker, sondern Drogist, nicht 1895, wie in Burkhards Familie überliefert, sondern Ende April 1896, aber ansonsten stimmte die Geschichte. Der Täter war der Drogist Kreit gewesen.

(mehr …)

18 Lehrerportraits des Pölitzer Lehrerseminars

Seit 2023 ist die Archivsparte des Demminer Heimatverein e.V. für die Betreuung des ehemaligen Demminer Museumsbestandes zuständig. Bei der Sichtung von verschiedenen Archivalien bin ich auf insgesamt 18 Herrenportraits aus Stettin gestoßen, wo die Herkunft unklar ist. Ursprünglich waren in dieser Bestandsgruppe 22 Fotografien vorhanden, leider wurden im Laufe der Zeit 4 Stück für Ausstellungszwecke entnommen, welche vermutlich nach der Schließung des Museums einen anderen Ablageort fanden. Glücklicherweise sind alle Portraits mit Namen und teilweise auch Spitznamen versehen, sodass eine Recherche erfolgreich scheint.

Zu Beginn schaute ich mir die Fotografien einzeln an. Allesamt ähnlich, abgebildet sind verschiedene Herren mittleren Alters. Die Fotografien wurden – bis auf eine Ausnahme – beim Fotografen P. Bock in Stettin, Breitestr. 29, 30, Hotel 3 Kronen aufgenommen. Die Ausnahme bildet hier die Fotografie von einem Herrn Hintze, welche beim Fotografen Kutschke in Dramburg aufgenommen worden ist. (mehr …)

Lapidarium in Pölitz

Lapidarium in Pölitz

Unser Thema im November: Friedhöfe – zerstört- restauriert- erhalten
Das Lapidarium in Pölitz – Police wurde 1998 eröffnet zur Erinnerung an die Bewohner der Region.
Liste der Namen: http://www.ziegenort-pommern.de/poelitzerlapidarium.htm

Lapidarium in Pölitz
Lapidarium in Pölitz

Bild: By The original uploader was Kilovat at Polish Wikipedia (http://pomorski.blogspot.com/,) CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Geneteka

Geneteka

Auch bei geneteka sind inzwischen Indexarbeiten von pommerschen Orten vorhanden: Neugolz, Kreis Deutsch Krone; Gollnow und Parlin Kreis Naugard; Karnkewitz, Kreis Schlawe, 2 Gemeinden in Kolberg und Pölitz bei Stettin. (Teren Zachodniopomorskie) Schade nur, dass keine originale Transkription sondern eine “Polonisierung” der Vornamen stattgefunden hat. 🙁
http://www.geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=pol&w=16zp

Indexierungen pommerscher Orte vor 1945

Auf http://www.geneteka.genealodzy.pl/ finden sich inzwischen auch einige Indexierungen pommerscher Orte vor 1945. Im Bereich zachodniopomorskie und pomorskie gibt es u.a. :
Neu Golz Golce Kreis Deutsch Krone Geburten 1860 – 1870
Karnkewitz Kreis Schlawe 1836 – 1874
Kolberg St. Nikolai Geburten 1763 – 1791, Heiraten 1762 – 1800
Kolberg WNMP= St. Marien (Domgemeinde) Heiraten 1740 – 1748 (Trauregister Kolberg bei uns als Buch http://ift.tt/1e5skrr)
Pölitz Kreis Randow Heiraten 1800 – 1835
Budow Kreis Stolp Geburten 1838 – 1859, Heiraten 1843 – 1865, Tote 1872 – 1945
Viele der Indexarbeiten sind direkt mit den Scans auf http://szukajwarchiwach.pl/ verknüpft (teilweise funktioniert die Verknüpfung aber nicht), ärgerlicherweise sind die Vornamen oft polonisiert, es gibt Leselücken und -fehler. Man muss sich also auf jeden Fall das Original ansehen!

Neu in unserem Bestand – Arbeitskreis – Familiengeschichte Vorpommern

Neue Dokumente beim Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern im Verein “Pommerscher Greif e.V.”
Abschrift des Trauregisters des Standesamts Dersekow von 1874-1889 (pdf Datei)
http://familiengeschichte-vorpommern.de/download/Trauregister_Dersekow.pdf
Abgeschrieben von Doris Tonn für den Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern

Abschrift des Trauregisters 1751-1799 von Pölitz, Kreis Randow (pdf Datei)
http://familiengeschichte-vorpommern.de/download/Trauregister_Poelitz.pdf
Abgeschrieben von Karen Feldbusch für den Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern

http://familiengeschichte-vorpommern.de/neu-in-unserem-bestand.html