Blauzahn -Schatz wird in Schwerin aufgearbeitet

Kurzmitteilung

Blauzahn -Schatz wird in Schwerin aufgearbeitet

Der im April geborgene Silberschatz von Schaprode auf Rügen ist in den Werkstätten der Landesarchäologie in Schwerin eingetroffen. Die über 1.000 Jahre alten silbernen Schmuckstücke und Münzen sollen hier wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Blauzahn-Schatz-wird-in-Schwerin-aufgearbeitet,blauzahn132.html

Deutschlands größter Fund-Ort

Kurzmitteilung

Deutschlands größter Fund-Ort

Ein weiterer Diskussionsbeitrag rund um die zukünftige Unterbringung des Siberschatzes von Schaprode:
Ein eigenes Museum für die Schätze aus Rügen auf Rügen?
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Deutschlands-groesster-Fund-Ort

Der Kreistag des Kreises Vorpommern-Rügen hat sich in einer Sitzung am 7.5. auch für die Unterbringung im Kreis, evtl. auf Rügen,  ausgesprochen.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Silberschatz-des-Daenenkoenigs-soll-ins-Museum,blauzahn128.html

Wohin soll der Silberschatz ?

Kurzmitteilung

Wohin soll der Silberschatz ?

Die ersten Ansprüche werden angemeldet, wo soll der Silberschatz von Schaprode, der Harald Blauzahn zugeschrieben wird, untergebracht werden?

Stralsund? http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Badrow-Silberschatz-sollte-ins-Stralsund-Museum

Stralsund oder Greifswald? http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Silberschatz-Dahlemann-fuer-Ausstellungsort-in-Vorpommern

Rostock? https://www.focus.de/regional/rostock/universitaet-rostock-ein-schatz-fuer-das-zukuenftige-archaeologische-landesmuseum-in-rostock_id_8821900.html

Auf der Flucht vergraben? Blauzahn-Münzschatz auf Rügen entdeckt

Kurzmitteilung

Auf der Flucht vergraben? Blauzahn-Münzschatz auf Rügen entdeckt

Bei Schaprode auf Rügen wurde ein Silberschatz mit Münzen des einstigen Dänenkönigs Harald Blauzahn (um 910 – 987) gefunden. Die Bodendenkmalpfleger gruben am Wochenende in der Nähe von Schaprode zahlreiche Hals- und Armreife, Perlen, Fibeln, einen Thorshammer sowie teilweise zerhackte Ringe aus.
Der umstrittene Herrscher, nachdem der Funkstandard Bluetooth benannt ist, war historischen Quellen zufolge nach einer verlorenen Ostseeschlacht gegen seinen Sohn Sven Gabelbart im Jahr 986 nach Pommern geflohen, wo er ein Jahr später auf der Jormsburg (wohl beim heutigen Wolin/Swinemünde) starb.

https://www.noz.de/deutschland-welt/vermischtes/artikel/1191952/auf-der-flucht-vergraben-blauzahn-muenzschatz-auf-ruegen-entdeckt

Dorfgeschichte: Charlottendorf

NDR Dorfgeschichten:
Kurt Mittag aus Hinterpommern – Stettiner Gegend – lebt erst seit der Flucht 1946 in Charlottendorf – Ortsteil der Gemeinde Schaprode, Landkreis Vorpommern-Rügen oder doch Poggenhof?
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Dorfgeschichte-Charlottendorf-,nordmagazin38656.html