Datenbanken Schweden

Kurzmitteilung

Datenbanken Schweden

Über interessante Datenbanken für Personen die z.B. in Schweden forschen, berichtet das Nordic history Blog:
Digitalisierung der schwedischen Tageszeitungen: Die Zeitungen bis zum Jahr 1902 sind frei im Netz auf  https://tidningar.kb.se/ einsehbar und herunterladbar.

Die von der Universität in Linköping herausgegebene Datenbank Centrala Soldatregistret http://www.ep.liu.se/databases/soldatregister/default.sv.aspx  ist aktualisiert worden, und nun sind dort mehr als 510.000 Soldaten erfasst, die in der schwedischen Armee zwischen 1682-1901 dienten.

https://nordichistoryblog.hypotheses.org/3744

Archivinformationen in Schweden

Kurzmitteilung

Kostenloser Zugang zu digitalen Archivinformationen in Schweden ab 1. Februar 2018

Der schwedische Reichstag hat entschieden, dem Nationalarchiv 10 Millionen Kronen zur Verfügung zustellen, um die Informationen zukünftig frei verfügbar zu machen (bisher war das Forschen auf den Internetseiten kostenpflichtig)
„Wir beabsichtigen, die digitalen Informationen ab 1. Februar 2018 zu veröffentlichen. Für uns ist es sehr erfreulich, dass die Nationalarchive die digitalen Archivinformationen der Gemeinschaft für alle frei machen können. Jetzt arbeiten wir daran, die technischen Voraussetzungen für die Freigabe der Informationen zu schaffen. …Die National Archives planen, den Wechsel zu offenen und freien digitalen Archivinformationen in zwei Schritten durchzuführen. Zunächst wird die Abonnementgebühr für den digitalen Forschungsraum gelöscht. In einem zweiten Schritt werden die Informationen als offene, verknüpfbare und maschinenlesbare Daten bereitgestellt.

https://riksarkivet.se/nyheter-och-press?item=112879

Archivdatenbank Schweden

Kurzmitteilung

Archivdatenbank Schweden

In der nationalen Archivdatenbank von Schweden befinden sich viele schwedisch-pommersche Bestände, darunter auch einiges an Digitalisaten. Im Bestand des Krigsarkivet existieren alleine aus Demmin über 21 Stadtpläne, aber auch hinterpommersche Orte wie Dievenow, Greifenhagen, Kammin, Kolberg, Küstrin finden sich in der Datenbank wieder. Als Suchbegriff einfach eine pommersche Stadt eingeben, um auf die Übersichtsseite zu gelangen. Unter dem Punkt Tyskland (=Deutschland) finden sich verschiedene Digitalisate und Dokumente, welche im Archiv vorhanden sind. https://sok.riksarkivet.se/nad
https://riksarkivet.se/starttyska
Über https://www.archivesportaleurope.net/ kommt man auch zum Ziel (deutschsprachige Benutzerführung). Haken bei Krigsarkivet und bei „mit Digitalisaten“

Schwedische Landesaufnahme von Pommern

Kurzmitteilung

Schwedische Landesaufnahme von Pommern

Ein Projekt der KEK – Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftliche Kulturgutes – war die Restaurierung von Karten der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern (1692-1709)
Die Karten können unter http://svea-pommern.de eingesehen werden.
http://schriftgutschuetzen.kek-spk.de/projekte/das-erste-deutsche-kataster-restaurierung-von-karten-der-schwedischen-landesaufnahme-von-pommern-1692-1709-2/