Von Pommern nach Elsaß-Lothringen: Ein Vorgänger des „Eisernen Gustav“ aus Tribsow

Ein Beitrag von Jürgen Diem

 

Unvergessen ist Gustav Knuth in der Rolle des Eisernen Gustav, in der er mit seiner Pferdekutsche von Berlin nach Paris fährt. Schon Jahre früher vollbrachte mein Urgroßvater Helmuth Haack aus Tribsow bei Cammin ein ähnliches Bravourstück, zusammen mit zwei Männern aus Brendemühl.

Und das kam so zustande. Es hatte nämlich der Sohn des Tribsower Gutsbesitzers um 1895 ein Anwesen in Elsaß-Lothringen übernommen. Ob durch Kauf oder Einheirat ist nicht mehr bekannt. Mein Urgroßvater sollte dort Gutsverwalter werden.

Um zu zeigen, was für Kerle sie sind, fuhren Helmuth und die beiden Männer mit Pferd und Wagen von Pommern über den Rhein. Sie schlossen eine Wette ab, in wie viel Tagen sie die Strecke bewältigten würden. Und die haben sie gewonnen. Die Etappen waren sorgfältig ausgewählt. Durch die Kontakte des Gutsbesitzers aus seiner Militärzeit und zu anderen Gütern war es möglich, Nachtquartiere zu finden und die Pferde zu versorgen. Am Ziel waren die Pferde in einem ordentlichen Zustand. „Die Pferde waren nicht abgeklappert,“ wie meine Großmutter berichtete. (mehr …)

Spuk in Tribsow

Ein Beitrag von Jürgen DIEM

 

Über diese Geschichte, die um 1880 in Tribsow spielte, soll sogar in der Camminer Zeitung berichtet haben. Meine Großmutter, die als Elisabeth Haack im Jahre 1894 in Tribsow geboren wurde, hat diese Erlebnisse ihres Vaters Hellmuth Haack so wiedergegeben:

Kartenausschnitt Pommern 1939, Stielers Handatlas, David Rumsey Historical Map Collection

 

Der Tribsower Gutsbesitzer hatte abends noch eine eilige Bestellung für den Müller zu überbringen. Telefon gab es damals noch nicht. Also sagte die Gutsbesitzerfrau ihrem Sohn, er solle mit der Nachricht zur Mühle gehen. Es war aber inzwischen schon dunkel und er wollte nicht allein gehen. Der Weg führte durch einen Hohlweg und es war um diese Tageszeit dort recht ungemütlich. „Geh doch mit Helmuth und nimm die neue Petroleumlaterne mit.“ Mit Helmuth war ich gemeint. Ich war damals Kutscher auf dem Gut und so etwa achtzehn Jahre alt. So wackelten wir beide los. Nachdem der junge Herr seine Aufgabe auf dem Mühlenberg erledigt hatte, machten wir uns wieder auf den Heimweg. (mehr …)

Eine Ergänzung zu einem Ortsfamilienbuch zahlt sich aus

Ein Gastbeitrag von Jürgen Diem

Habe ich zu spät mit Fragen angefangen?

Kurz vor der Wende ist mein Vater gestorben. Er hatte sich immer viele Gedanken um die Zukunft unseres Landes gemacht. Mit der Wende schienen die großen Sorgen um den Frieden in Europa, ja in der Welt, endlich verschwunden zu sein. Schade, dass er nicht mit diesem guten Gefühl die Erde verlassen konnte. Mir wurde plötzlich bewusst, was ich von ihm noch alles über die Geschichte der Familie wissen wollte.

So befragte ich zunächst meine Mutter. Besonders interessierte mich der Zweig aus Tribsow, Kreis Cammin. Als Kind hatte ich oft mitgehört, wenn meine Großmutter und ihre Cousine über den Ort ihrer Kindheit alte Geschichten hervorkramten. Sie erzählten von „Bernhard den Geheimnisvollen“, einem Räuber, der sogar den Dorfpolizisten ermordet hatte. Von den Lausbubenstreichen meines Urgroßvaters war mir noch in Erinnerung, dass er und ein Freund mit nächtlichem Spuk Tribsow in Aufregung versetzt hatten. Sogar die Camminer Zeitung darüber soll berichtet haben.

(mehr …)