Reise durch Pommern (8) – Segler-Erinnerungen

Jürgen Diem hat, von unseren Reisebeschreibungen inspiriert, in seinem Bestand eine Geschichte aus dem Jahr 1913 gefunden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten.

Segler-Erinnerungen
von Rudolf König, aufgeschrieben von Kurt Fleischfresser

Nun hatte ich also ein eigenes richtiges Segelboot, und es gab in den Ferien kaum einen Tag, wo der „Wandervogel“ nicht auf Fahrt war. Im Sommer 1913 machte ich mit dem Boot meine erste größere Reise. Mein Freund Hans Radke aus Stettin besuchte mich, und es wurde sofort eine Fahrt angesetzt. Das Boot war mit einer Persenning versehen. Im Seesack wurde eine Matratze verstaut nebst Decken und Mänteln. Eine kleine Proviantkiste wurde wohlgefüllt‚ Petroleumkocher‚ Topf und Bratpfanne verstaut und fertig war die Reiseausrüstung.

Der Plan war: Über See bis Dievenow, Cammin‚ Wollin‚ durchs Haff bis Stepenitz und Stettin; dann zurück nach Ziegenort und übers Haff nach Swinemünde. Weiterlesen

Reisewege Polen

Kurzmitteilung

In der 3sat Mediathek:
Reisewege Polen
Im unbekannten Nordwesten
Film von Julia Leiendecker
Badestrände, unberührte Waldgebiete und riesige Seenplatten: Eines der unbekanntesten Urlaubsreviere Europas liegt gleich hinter der deutschen Grenze. Eine Reise durch Polens Nordwesten.

Swinemünde – Swinoujscie
Kreidefelsen im Wolliner Nationalpark.
Wolliner Nationalpark
Stettin – Szczecin
Kolberg-Kolobrzeg u.a.

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=73053

Tunnel Usedom Wollin

Kurzmitteilung

Tunnel Usedom Wollin

Wie Piotr Mankowski in einer Mailingliste berichtet, ist der Bau eines Tunnels zwischen Usedom und Wollin jetzt beschlossen. Er wird ca. 208 Millionen Euro kosten, die Kosten werden zu 85% von der EU und zu 15 % von der Stadt Swinemünde getragen werden. Fertig werden soll der Tunnel 2021 oder 2022 und dann in den ersten 5 Jahren kostenlos zu benutzen sein.
Video von der Planung:

Carl Ludwig Schleich und Kalkofen

Carl Ludwig Schleich (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Bad Saarow) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller. Von ihm stammt eine Methode der Infiltrationsanästhesie, er gilt damit als Erfinder der örtlichen Betäubung . Er war ein Sohn des Stettiner Augenarztes und Geheimen Sanitätsrats Carl Ludwig Schleich (1823-1907). Seine Mutter Constanze geb. Küster (1832-1919) war eine Tochter des Gutsbesitzers und Kalkbrenners Ludwig Küster (1765-1819) aus Kalkofen auf Wollin und Schleich verbrachte viel Zeit auf Wollin. Er schreibt in seinen lesenswerten Lebenserinnerungen „Besonnte Vergangenheit“

Kreidegrube auf Kalkofen

Kreidegrube auf Kalkofen

Weiterlesen

Buchtipps zum 1. Advent

buecher

Reicher Lesestoff rund um Pommern

Welches Buch würden Sie sich zu Weihnachten wünschen oder einem an Pommern Interessierten schenken? Diese Frage stellten wir an unsere Mitglieder und Besucher unsere Facebookseite. Eine erstaunliche Vielfalt von Büchern kam zusammen: Altbekanntes und Flammneues, Nachdenkliches und Unterhaltsames. Es dürfte eigentlich für jeden etwas Interessantes in diesem pommerschen Potpurri enthalten sein. Manche Bücher sind bereits vergriffen, in der Regel aber bei Antiquariaten gut zu finden. Also: Viel Spass beim Aussuchen und dann beim Lesen. Weiterlesen